Saarland

Resistente Erreger in Badeseen

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben bei Analysen von Gewässerproben im Saarland an allen sechs Entnahmestellen antibiotikaresistente Bakterien gefunden. Die Tests wurden vom Saarländischen Rundfunk (SR) in Auftrag gegeben und am Mittwoch veröffentlicht.

Der beim KIT für Mikrobiologie zuständige Professor Dr. Thomas Schwartz erklärte, das Ergebnis decke sich mit anderen Tests in Deutschland.

Man habe im Saarland sowohl in Weihern, als auch in Flüssen und sogar in offiziellen Badegewässern Erreger nachweisen können, dort allerdings in geringerer Konzentration.

Die meisten multiresistenten Erreger habe man in zwei kleinen Bächen gefunden, in die relativ viel Abwasser aus Kläranlagen fließt. Herkömmliche Kläranlagen können laut SR-Recherchen die resistenten Bakterien bisher nicht aus dem Abwasser filtern.

Eine zusätzliche Reinigung lehnten die Behörden aber auch aus Kostengründen ab. (kud)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Projekte zu Seltene Erkrankungen, Impfen Antibiotikaverordnung

Innovationsausschuss hält drei Studien für transferwürdig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden