Grippeindex: Influenza-Aktivität ist erhöht

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). In ganz Deutschland ist die Grippeaktivität moderat erhöht, teilt die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut (RKI) mit. In der Region Mitte-West ist die Aktivität sogar deutlich erhöht. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza wurden in der 5. KW bei 153 von 260 eingesandten Sentinelproben Influenzaviren nachgewiesen (Positivenrate 59 Prozent). Dies waren zu 82 Prozent das H1N1/2009Virus (Schweinegrippe-Virus) und zu 17 Prozent Influenza-B-Viren.

Dem RKI wurden seit der 40. Meldewoche 2010 insgesamt 12.691 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Grippefälle übermittelt, davon waren 1817 (14 Prozent) hospitalisiert. Insgesamt wurden 55 Todesfälle mit Influenza-Infektion (davon 50 Fälle H1N1/2009) registriert. 43 der 44 gestorbenen Patienten, zu denen Informationen zum Impfstatus vorliegen, waren nicht gegen Influenza geimpft. Die jetzt erhöhte Influenza-Aktivität werde durch eine erhöhte Krankheitslast bei Schulkindern und der jungen Erwachsenen verursacht.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik