Infektiologie

Erste Erfolge mit Kombi bei multiresistenter Tuberkulose

Die Kombi aus Bedaquilin und Delamanid hat sich in einer Studie als wirksam bei resistenter Tuberkulose erwiesen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Kombination zweier Antibiotika könnte die Leben vieler Menschen mit extrem resistenten Formen von Tuberkulose (TB) retten, teilt die Organisation Ärzte ohne Grenzen mit.

Erste Daten einer retrospektiven Kohortenstudie mit 23 Patienten mit extensiv resistenten Formen von TB (XDR-TB), die in TB-Projekten in Armenien, Indien und Südafrika in einer Kombinationstherapie mit Bedaquilin und Delamanid behandelt wurden, legen nahe, dass diese Therapie wirksam und sicher ist (Lancet Infect Dis 2018; online 13. Februar).

17 dieser 23 Patienten (74 Prozent) wurden nach sechs Monaten Behandlung negativ auf TB getestet – ein erster Hinweis für den Erfolg der Behandlung. Bei keinem der Patienten wurden signifikante Nebenwirkungen festgestellt, obwohl die Sorge bestand, dass die beiden Medikamente möglicherweise den Herzrhythmus beeinträchtigen könnten.

Bislang gibt es noch kaum evidenzbasierte Daten oder Richtlinien für die kombinierte Anwendung von Bedaquilin und Delamanid bei Patienten mit komplexen Resistenzmustern, heißt es in der Mitteilung von Ärzte ohne Grenzen.

Darum werde die Kombinationstherapie bisher nur selten verabreicht. Ergebnisse zweier größerer klinischer Studien seien erst in einigen Jahren zu erwarten. Die jetzt veröffentlichte Studie könnte einen Beitrag dazu leisten, nationale Gesundheitsbehörden und Ärzte zu ermutigen, die Kombinationstherapie breiter einzusetzen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Erforschung der Tuberkulose

Professorin Lalita Ramakrishnan erhält Robert-Koch-Preis 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten