DGN darf veröffentlichen

Anträge gegen Borreliose-Leitlinie abgelehnt

Die S3-Leitlinie Neuroborreliose darf nun doch in ihrer ursprünglichen Form veröffentlicht werden. Das Landgericht Berlin hat eine einstweilige Verfügung aufgehoben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit der Entscheidung des Gerichts, die - wie jetzt bekannt wurde - vergangene Woche ergangen ist, kann die Leitlinie nun in Kraft treten.

Das Landgericht lehnte die Anträge der Deutschen Borreliose Gesellschaft (DBG) und der Patientenorganisation Borreliose und FSME Bund Deutschland ab, ihre Dissensberichte im Leitlinientext und nicht nur in dem ihrer Ansicht nach kaum gelesenen Leitlinienreport zu publizieren.

Erfreut von der Aufhebung der einstweiligen Verfügung zeigte sich die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die bei der Erarbeitung der Leitlinie federführende Fachgesellschaft war.

Borreliose-Bund und Borreliose-Gesellschaft hätten versucht, "nach wissenschaftlichen Kriterien nicht haltbare Ansichten" und "mitunter gefährliche Therapieformen per Jurisdiktion" durchzusetzen.

"Zum Glück ist das nicht gelungen", sagte Professor Sebastian Rauer, einer der beiden Koordinatoren der medizinischen Leitlinie, laut Mitteilung.

Die "speziellen Ansichten" von DBG und Borreliose-Bund über Diagnostik und Therapieformen von "vermeintlichen Neuroborreliosen" seien bekannt.

Um diese Auffassungen "wissenschaftlich abzugleichen", seien die beiden Organisationen gezielt in die Leitlinien-Entwicklung mit einbezogen worden, so Rauer, der der DBG und dem Borreliose-Bund in der Mitteilung mangelnde Diskurs- und Kompromissfähigkeit vorwarf.

Bei der späten Neuroborreliose und den "vermeintlich latenten Langzeitinfektionen" sei es nicht gelungen, inhaltliche Annäherungen zu erzielen. Als Beispiel führte Rauer den Lymphozyten-Transformationstest oder eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika an, die beide nicht in die Leitlinie aufgenommen wurden.

Die DBG verteidigte am Dienstag noch einmal ihr Vorgehen vor Gericht. Wichtige Themen seien in der Leitlinie "nicht tiefgründig genug analysiert" worden.

Der Borreliose-Bund wollte noch keine Stellungnahme abgeben, da er noch keine Ausfertigung des Urteils besaß. (juk)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Ursula Dahlem 22.03.201812:31 Uhr

Presserklärung des Aktionsbündnis OnLyme-Aktion.org

Das Aktionsbündnis, welches sich nicht am Klageweg beteiligte, hat zur umstrittenen Leitlinie Stellung genommen. In einer Presseerklärung wird unter anderem darauf verwiesen, dass wir die Öffnung zu erweiterten Therapieoptionen vermissen – mindestens 24 Prozent der Erkrankten leiden weiterhin unter persistierenden Symptomen.

An der neu veröffentlichten Leitlinie haben verschiedene Organisationen, darunter auch das Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene Infektionen Deutschland e. V., OnLyme-Aktion.org, seit mehr als drei Jahren mitgearbeitet und an den Fachkonferenzen teilgenommen. Aufgrund der völlig unzureichenden Studienlage in Europa sieht OnLyme-Aktion.org das Mehrheitsvotum für die Verabschiedung dieser Leitlinie kritisch.
Komplette Pressemitteilung unter:
http://onlyme-aktion.org/wp-content/uploads/2018/03/Pressemeldung-Neuroborreliose-Leitlinie-bleibt-umstritten.pdf

In einer Dissenserklärung haben wir das gegenüber den Fachgesellschaften dargelegt. http://onlyme-aktion.org/neuroborreliose-neue-leitlinie-bleibt-umstritten-dissenserklaerung-von-onlyme-aktion-org/

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren