Schleswig-Holstein

Bundesweit einmaliger Krebsatlas

Schleswig-Holsteins Krebsatlas setzt bundesweit Standards mit Blick auf die Fülle der Daten aus mehr als 1000 Gemeinden sowie 170 Regionen. Jetzt liegen neue Ergebnisse vor.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bundesweit einmaliger Krebsatlas

© fotolia.com

KIEL. Ein bundesweit einmaliger Krebsatlas steht in Schleswig-Holstein als Datengrundlage für die weitere Erforschung der Krankheit zur Verfügung. Der vom Krebsregister erstellte Atlas zeigt für mehr als 1000 Gemeinden sowie für 170 Regionen des Bundeslandes, wie sich Erkrankungsrisiko, Überlebenszeiten und Krebssterblichkeit für einen Zehn-Jahreszeitraum räumlich verteilen. Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den Regionen sind deutlich geringer als angenommen.

"Die Unterschiede hinsichtlich der Krebsinzidenz, der Krebssterblichkeit und der Überlebenszeit nach einer Krebsdiagnose sind sehr viel geringer als wir im Vorfeld angenommen haben", sagte Professor Alexander Katalinic, Leiter der Registerstelle des Krebsregisters.

Dies gilt auch für sozial und wirtschaftlich bessergestellte und benachteiligte Regionen. Obwohl bekannt ist, dass der soziale Status Einfluss auf das Erkrankungsrisiko haben kann, zeigen sich im Norden nur schwach ausgeprägte Unterschiede.

Besonders gering sind die Abweichungen zwischen den Regionen beim Brustkrebs. Laut Gesundheitsministerium spricht dies für eine gleichmäßige onkologische Versorgung. "Dies könnte mit der seit 2005 eingeführten Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik (QuaMaDi), dem Mammographiescreening (seit 2008) und den zertifizierten Brustzentren zusammenhängen", hieß es aus dem Ministerium. Unterschiede zwischen den Regionen zeigen sich bei einigen anderen Krebsarten:

Malignes Melanom im Fokus

Beim malignen Melanom der Haut gibt es in den südöstlichen Regionen des Landes höhere Erkrankungsraten als im Rest des Landes. In der betroffenen Region liegen die Raten für Männer bei 22,2 Erkrankungen je 100 000 Einwohner (landesweit bei 17,5) und für Frauen bei 25,6 (19,3).

Im Südosten des Landes ist die durchschnittliche Sonneneinstrahlung ebenfalls höher als in den anderen Regionen Schleswig-Holsteins. Ob hierin die Ursache für die höheren Erkrankungsraten liegt, müssten aber weitergehende Untersuchungen klären, so das Ministerium.

Für Leukämien und Lymphome gibt es rund um die Landeshauptstadt Kiel höhere Erkrankungsraten und zugleich die günstigsten Überlebensraten. Dies deutet auf eine frühere und häufigere Diagnose hin, was wiederum zu besseren Überlebenschancen führt. In Kiel erkranken 51,1 von 100 000 Männern und 34,5 Frauen an Leukämie und Lymphomen, landesweit sind es dagegen 43,2 bzw. 29,5.

Was bewirkt der PSA-Test

Für Prostatakrebs besteht in einigen Kreisen wie etwa Pinneberg ein geringeres Erkrankungsrisiko, zugleich aber eine niedrigere Überlebensrate. Die Studienautoren vermuten, dass dies auf eine unterschiedliche Anwendung des PSA-Tests als Früherkennungsuntersuchung zurückgeführt werden könnte.

Frühformen des Prostatakrebses finden sich vor allem in Regionen, in denen dieser Test häufig Anwendung findet. Weil besonders viele prognostisch günstige Tumoren gefunden werden, steigt die Überlebensrate.

Mit Interpretationen der festgestellten Unterschiede sind die Veranwortlichen bisher zurückhaltend. "Neben individuellen, genetischen und Umweltfaktoren spielen auch Erfassungsfaktoren, Wanderungseinflüsse und lokale Besonderheiten (etwa ein überregionales Altenheim) eine Rolle", heißt es im Atlas. Diese könne aber der Generierung von Hypothesen dienen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Kommentare
Heidemarie Heubach 13.07.201614:57 Uhr

AKW-Nähe - warum unberücksichtigt ?

Ein Schelm, der sich bei o.g. Frage wundert ?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache