Empfehlung zu PAP-Test plus Laboruntersuchung

BERLIN (eb). Patienten, die sicher gehen wollen, dass sie nicht eine unerkannte HPV-Infektion haben, sollten eine laborärztliche Untersuchung vornehmen lassen, rät das Infozentrum für Prävention und Früherkennung.

Veröffentlicht:

Denn durch die Kombination des PAP-Tests mit einem HPV-Labortest kann die Infektion nahezu hundertprozentig erkannt und behandelt werden.

Dadurch lassen sich die Spätfolgen Krebs und Unfruchtbarkeit vermeiden. Der PAP-Test wird schon lange von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, der HPV-Test nur bei Krankheitsverdacht.

www.vorsorge-online.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?