Spätes Erwachen

Melanomrezidiv - lieber später als früher

Auch Melanompatienten, die schon zehn Jahre krankheitsfrei sind, haben ein nicht unerhebliches Rezidivrisiko. US-amerikanische Forscher haben aber entdeckt, dass späte Rezidive mit einer besseren Prognose einher gehen als frühe Rezidive.

Veröffentlicht:
Eine Dermatologin untersucht ein Muttermal.

Eine Dermatologin untersucht ein Muttermal.

© Getty Images/iStockphoto

SANTA MONICA. Wann kann ein Melanompatient als "geheilt" gelten? Die Antwort, die Dr. Mark B. Faries und Kollegen vom St. John's Health Center in Santa Monica, darauf geben, ist niederschmetternd: "Es scheint, dass das Risiko für ein Melanomrezidiv niemals komplett verschwindet."

Bei ihrer Einschätzung berufen sich die Ärzte auf Daten von Patienten ihrer Klinik, die zehn Jahre rezidivfrei gelebt hatten (n = 4731).

Nach 15 oder 25 Jahren war es bei 6,8 oder 11,3 Prozent doch noch zu einem Rezidiv gekommen (J Am Coll Surg 2013; 217(1): 27-34). Im Mittel hatte das krankheitsfreie Intervall 15,7 Jahre betragen.

Im Vergleich zu Patienten mit frühem Rezidiv (innerhalb von drei Jahren nach einer potenziell kurativen Behandlung) waren Patienten mit spätem Rückfall jünger und häufiger weiblich.

Ihr Primärtumor hatte insgesamt günstigere Charakteristika: geringere Breslow-Dicke, weniger Ulzerationen, weniger regionale Lymphknotenmetastasen und seltener Kopf oder Hals betreffend.

Späte Rezidive meist entfernt vom Primärtumor

In einer multivariaten Analyse blieb der Zusammenhang signifikant für ein Alter unter 50 Jahren, geringere Breslow-Dicke und negativen Lymphknotenstatus.

Die späten Rezidive traten überwiegend entfernt vom Primärtumor auf (zu 54 Prozent). Damit unterschieden sie sich von den frühen Rezidiven, die überwiegend lokoregionär waren (62 Prozent).

Für die Prognose nach dem Rezidiv war ein krankheitsfreies Intervall von mehr als zehn Jahren von Vorteil: Gesamtmortalität und melanomspezifische Mortalität waren - in uni- und multivariaten Analysen - signifikant niedriger als bei einem Intervall von weniger als drei Jahren.

Trotz des dauerhaft erhöhten Rezidivrisikos sehen Faries und Kollegen keine Notwendigkeit für ein invasives und teures Monitoring über das Jahr zehn hinaus.

"Den Patienten sollte jedoch bewusst sein, dass neue Symptome oder körperliche Befunde mit dem früheren Melanom zusammenhängen könnten."

Für die notwendige Awareness und Bewertung neuer Befunde sei ein entsprechend langer Follow-up durch Dermatologen oder Hausarzt zu empfehlen.

Bessere Überlebenschancen nach Spätrezidiv

Die Studienergebnisse geben laut Faries et al. auch neue Aufschlüsse für das Konzept der "Tumor Dormancy". Hierfür gibt es zwei Modelle:

1. Es besteht ein konstantes, aber sehr langsames und zunächst nicht nachweisbares Tumorwachstum. In diesem Fall sollten Patienten mit spätem Rezidiv eine bessere Prognose haben.

2. Im "Ruhezustand" sistiert das Tumorwachstum komplett. Das späte Rezidiv geht auf irgendein Ereignis zurück, das eine unbegrenzte Proliferation auslöst. Unter diesen Umständen wären Patienten nach einem späten Rezidiv nicht besser dran als nach einem frühen.

In der aktuellen Studie hatten die Patienten mit spätem Rückfall zwar insgesamt bessere Überlebenschancen, in den Jahren eins und zwei nach dem Rezidiv waren sie aber ähnlich.

Das bedeutet für Faries et al., dass bei einer Minderheit der Patienten der Mechanismus, der die Tumor Dormancy bewirkt, komplett verloren gegangen ist.

Bei der Mehrheit der Patienten würden diese Schutzmechanismen aber zumindest teilweise erhalten bleiben. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf