Unentdeckte Melanome

Ausgerechnet die Dicken schlüpfen durchs Netz

Immer mehr dünne Melanome werden entdeckt - doch gerade die gefährlicheren, weil dickeren Tumoren scheinen nicht selten durchs Diagnoseraster zu fallen. US-Dermatologen haben untersucht, warum das so ist.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Hinweise auf einen malignen Befund?

Hinweise auf einen malignen Befund?

© Getty Images/iStockphoto

BALTIMORE. In einer retrospektiven Studie analysierten Forscher um Heidi Hermes von der Johns Hopkins University in Baltimore alle zwischen 2003 und 2011 histologisch gesicherten und in der Datenbank des Jefferson Dermatopathology Center gespeicherten Melanomdiagnosen.

In-situ-Melanome wurden ausgeschlossen. Übrig blieben 385 Fälle. Diese wurden in zwei Gruppen unterteilt. Gruppe 1 umfasste 276 Gewebeproben, bei deren Einsendung der Dermatologe, der die Biopsie entnommen hatte, eine melanozytäre Läsion vermutet hatte.

In Gruppe 2 fielen jene 109 Proben, für die kein melanozytärer Ursprung erwogen worden war.

Häufig bestand der Verdacht auf ein Basalzellkarzinom

Die meisten Verdachtsdiagnosen in Gruppe 1 lauteten auf Melanom (30,4 Prozent), atypischer, dysplastischer oder Clark-Nävus (20,6 Prozent).

In Gruppe 2 wurde mit Abstand am häufigsten der Verdacht auf ein Basalzellkarzinom geäußert (42,6 Prozent), dahinter rangierten Vermutungen, es handle sich um eine seborrhoische Keratose (19,9 Prozent) oder ein Plattenepithelkarzinom (15,6 Prozent).

Dies korrelierte signifikant mit der Eindringtiefe der Tumoren. Melanome aus Gruppe 1 waren im Mittel 0,62 mm, jene aus Gruppe 2 aber 1,64 mm dick (Clin Dermatol 2013, online 24. Oktober).

Entsprechend dehnten sich 25,4 Prozent der Melanome in Gruppe 1, jedoch 51,8 Prozent der Melanome in Gruppe 2 bis zur Basis des Biopsates aus.

Das mag auch daran liegen, dass in den USA die Shave-Biopsie und nicht die Exzision das bevorzugte Verfahren ist. In der Studie wurde die Shave-Methode auch in 60 Prozent jener Fälle eingesetzt, in denen der konsultierte Dermatologe ein Melanom vermutet hatte.

Fokus auf Typ-1-Melanome

Hermes und Kollegen verweisen darauf, dass es drei Arten von Melanomen gebe: solche, die schnell und aggressiv wachsen und kaum mit Sonnenexposition assoziiert sind (Typ I); solche, die langsam wachsen und sowohl mit intermittierender UV-Einstrahlung als auch mit melanozytären Nävi in Verbindung stehen (Typ II).

Und schließlich solche indolenten Tumoren, die langsam wachsen, mit chronischer Sonnenexposition zu tun haben und im Kopf-Hals-Bereich auftreten (Typ III).

Offenbar seien es gerade die gefährlichen Gewächse vom Typ I, die der Entdeckung entgehen, weshalb sich auch an der hohen Mortalität, die sie verursachen, trotz zunehmender Melanomdiagnosen nichts geändert habe.

Wie aus neuen Daten hervorgehe, sind die erkannten dünnen Melanome womöglich nicht die Vorläufer der dicken Tumoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren