Bündnis Hoffnung bei Darmkrebs macht sich stark für Vorsorge

HAMBURG (nke). Unter der Schirmherrschaft des Starkochs Eckart Witzigmann hat sich das Aktionsbündnis "Hoffnung bei Darmkrebs" gegründet. Das Bündnis will Anlaufstelle sein für Menschen mit Darmkrebs und ihre Angehörigen. Hinter der Initiative stehen die Stiftung Lebensblicke, die Barmer Ersatzkasse, die Sektion Gastroenterologie im BDI und Sanofi-Aventis.

Veröffentlicht:

Durch große Medienkampagnen ist das einstige Tabuthema Darmkrebs ins Bewußtsein der Öffentlichkeit gerückt. 500  000 Menschen haben im vergangenen Jahr die Möglichkeit der Früherkennung durch Darmspiegelung genutzt. "So viele wie nie zuvor", betont Dr. Bernd Birkner aus München.

Die Krankheit könne daher zunehmend in frühen Stadien entdeckt werden, in denen noch gut behandelt werden kann. "Doch bislang gibt es noch keine Organisation, die sich der Erkrankten annimmt", erklärte der niedergelassene Gastroenterologe bei einer Veranstaltung in Hamburg.

Diese Lücke will das Aktionsbündnis schließen und eine Anlaufstelle für Betroffene und ihre Angehörigen sein. Birkner: "Mit der Eröffnung der Diagnose fällt der Patient in ein tiefes Loch. Wir müssen in dieser Situation Hoffnung geben und die Möglichkeit, sich zur orientieren."

An Informationstagen für Patienten im gesamten Bundesgebiet können sich Betroffene ausführlich über die Erkrankung informieren und mit Experten ins Gespräch kommen. Darüber hinaus informiert das Bündnis Interessierte in einer Broschüre über die Ursachen, Diagnostikmöglichkeiten und Therapie-Optionen bei Darmkrebs. Teil der Broschüre ist eine Checkliste, die dem Patienten die Vorbereitung auf das Arztgespräch erleichtert.

Eckart Witzigmann, der Schirmherr der Aktion, hat extra für Betroffene einige Rezepte entwickelt. "Denn gesundes Essen ist ein wesentlicher Katalysator für mehr Lebensqualität und Lebensfreude", sagt der 3-Sterne-Koch.

Witzigmann setzt sich aus persönlicher Betroffenheit für die Aufklärung ein. Bei ihm wurden vor einiger Zeit Darmpolypen, also Krebsvorstufen, entdeckt und entfernt. "Ich kann nur jedem raten, die Vorsorge zu treffen. Das hat mein ganzes Verhalten und meine Ernährung geändert."



Aktionsbündnis "Hoffnung bei Darmkrebs"

Die Stiftung Lebenshilfe, die Barmer Ersatzkasse, die Sektion Gastroenterologie des Bundes deutscher Internisten und Sanofi-Aventis haben sich in dem Bündnis als Anlaufstelle für Darmkrebspatienten und ihre Angehörigen zusammengeschlossen. Über die Aktivitäten kann man sich im Internet informieren. Die kostenlose Patienten-Broschüre mit den Rezepten von Eckart Witzigmann ist zu bestellen beim Aktionsbündnis "Hoffnung bei Darmkrebs", Postfach 130 120, 50495 Köln

Weitere Infos im Internet unter: www.hoffnung-bei-Darmkrebs.de und www.lebensblicke.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache