Felix Burda Stiftung

Erklärvideo – Wie funktioniert Darmkrebsvorsorge?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In 2 Minuten und 18 Sekunden beantworten Allgemeinärztin Dr. Nicola Fritz und Gastroenterologe Dr. Martin Held im neuen Erklärvideo der Felix Burda Stiftung die wichtigsten Fragen zur Darmkrebsvorsorge. Unterstützt werden Sie dabei von Comic-Helden, mit denen sie gemeinsam folgende Fragen beantworten: Warum sollte man über das Thema Darmkrebsvorsorge nachdenken? Wer sollte das machen? Welche Angebote gibt es? Wann sollte man zum Arzt und Wie läuft die Untersuchung ab? Mit dem Clip will die Stiftung eine weitere Möglichkeit bieten, ganz einfach mit dem Thema Darmkrebsvorsorge in Berührung zu kommen. (eb)

Mehr Informationen finden Sie auf www.felix-burda-stiftung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation