Adolf-Kußmaul-Preis

App optimiert Koloskopievorbereitung

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Für seine Forschung zur Optimierung der Koloskopievorbereitung mittels Neuer Medien wurde Privatdozent Dr. Benjamin M. Walter, Uniklinik Ulm, mit dem Adolf-Kußmaul-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.

Trotz einer guten Aufklärung über die Koloskopievorbereitung durch den Patienten sei diese nach wie vor oft unzureichend, heißt es in einer Mitteilung der Falk Foundation, die den jährlich verliehenen Preis stiftet. Dabei hänge die Qualität der Darmspiegelung wesentlich von einer optimalen Darmvorbereitung ab.

Eine hohe Restverschmutzung des Dickdarms verringert ja nicht nur die Zahl der gefundenen Adenome und Polypen, sondern verlängert zudem die Zeit der Untersuchung.

Die Arbeitsgruppe um Walter untersucht, ob durch eine intensive digitale Begleitung des Patienten während der Phase vor der Darmspiegelung eine bessere Compliance zu erreichen ist. Durch frühere Arbeiten wurde bereits belegt, dass durch einfache Anleitungen und Informationen zum richtigen Zeitpunkt per SMS die Patienten bei der korrekten Durchführung der Vorbereitung unterstützt werden können.

Bei der ColoprAPP-Studie untersuchten Walter und Kollegen den Effekt einer App-unterstützten Koloskopievorbereitung bezüglich Darmsauberkeit, Adenom-Detektionsrate und Patientenzufriedenheit.

In der prospektiven Multicenter-Studie wurden 495 Patienten zunächst ausführlich über die Vorbereitung zur ambulanten Koloskopie informiert. Anschließend erhielt eine Gruppe (App-Gruppe) ab dem vierten Tag vor der Darmspiegelung regelmäßige Mitteilungen durch die App zur Unterstützung der Vorbereitung, während die Kontrollgruppe außer dem Beratungsgespräch und Mitgabe eines Flyers keine zusätzlichen Informationen erhielt.

Am Untersuchungstag zeigte sich, dass in der App-Gruppe der Darm besser vorbereitet beziehungsweise gereinigt war.

Dadurch wurde auch die Effektivität der Koloskopie gesteigert und signifikant mehr Adenome entdeckt. Laut Walter stellt die Erinnerung per App somit ein effektives und von den Patienten gut akzeptiertes Instrument zur Verbesserung der Qualität der Koloskopievorbereitung dar. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden