Hepatozelluläres Karzinom

Endlich eine Leitlinie zu Leberkrebs

Erstmals gibt es jetzt in Deutschland eine S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom. Entwickelt wurde sie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Veröffentlicht:
Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild.

Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild.

© Albertinen-Krankenhaus Hamburg; www.sonographiebilder.de

HANNOVER. Es wird geschätzt, dass jedes Jahr etwa 7500 Menschen in Deutschland an einem hepatozellulären Karzinom erkranken, wobei zwei- bis dreimal mehr Männer als Frauen betroffen sind.

Tendenz steigend, wahrscheinlich weil die Zahl der Patienten mit Leberzirrhose sowie der Hepatitis-C-Virus-Neuinfektionen in den vergangenen vier Jahrzehnten gestiegen ist.

Wie es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) heißt, werden etwa sieben von zehn Leberzellkarzinomen erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt, da vor allem im Anfangsstadium der Tumorerkrankung keine typischen Symptome existieren.

Die Leitlinie, die voraussichtlich drei Jahre gültig sein wird, widmet sich unter anderem auch den Risiken und der Vorbeugung.

So haben Patienten mit einer Leberzirrhose ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines solchen Karzinoms, und eine chronische Hepatitis-B-Virusinfektion erhöht das Risiko auch ohne Zirrhose, ebenso eine nicht-alkoholische Fettleberhepatitis.

Psychoonkologie und Palliation berücksichtigt

Da die Hepatitis-B-Impfung eine HBV-Infektion verhindert und dadurch die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms reduziert, empfiehlt die Leitlinie eine solche Impfung gemäß den Vorgaben der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO).

Außer den ausführlichen Darstellungen der verschiedenen Diagnoseverfahren, der operativen und interventionellen Verfahren sowie der systemischen Behandlungsoptionen enthält die Leitlinie auch Empfehlungen zur supportiven Therapie, zur Palliativtherapie sowie zu psychoonkologischen Fragestellungen.

So heißt es, dass das psychische Befinden sowie die psychische Belastung von Patienten mit Leberkrebs im gesamten Krankheitsverlauf wiederholt ermittelt werden soll.

Mehr als 100 Experten verschiedener Disziplinen aus über 20 Fachgesellschaften und Organisationen haben an der Erarbeitung der Leitlinie mitgewirkt, die durch das Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) betreut und finanziert wurde, wie die DGVS mitteilt.

Der Leitlinienprozess sei administrativ und organisatorisch von der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt worden. Noch in diesem Jahr soll auch eine Patientenleitlinie erscheinen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?