Frauen mit metastasierendem Brustkrebs profitieren von einer Op in Kombination mit einer präoperativen oder adjuvanten Chemo- und/oder Hormontherapie. Dadurch läßt sich die Progression der Erkrankung hinauszögern und die Überlebenszeit deutlich verlängern. Die Chemotherapie basiert auf einer anthrazyklinhaltigen Kombitherapie, etwa mit 5-FU, Epirubicin und Cyclophosphamid.

Als möglichen neuen Standard diskutieren derzeit Onkologen die zusätzliche Therapie mit Paclitaxel oder Docetaxel. Die Chemotherapie allein ist nach Ansicht etwa von Professor Rolf Kreienberg aus Ulm "am Ende ihrer Zeit". Geprüft wird auch die dosisdichte und -intensivierte Chemotherapie mit Epirubicin, Paclitaxel und Cyclophosphamid.

Frauen, deren Krebszellen Hormonrezeptoren tragen, raten Onkologen inzwischen zu einer endokrinen Therapie, die allein oder sequentiell nach einer Chemotherapie verabreicht wird. Immerhin 80 Prozent der Frauen nach der Menopause haben ein hormonsensitives Mamma-Ca. Eine gute Therapieoption ist das Antiöstrogen Tamoxifen, verabreicht maximal über fünf Jahre, weil darüber hinaus kein weiterer Nutzen erwartet wird.

Weitere Bestandteile der Hormontherapie sind Aromatase-Hemmer: Anastrozol, Letrozol und Exemestan. Bei Östrogenrezeptor-positivem, fortgeschrittenem oder metastasiertem Mamma-Ca gibt es die Therapiemöglichkeit mit dem Östrogenrezeptor-Blocker Fulvestrant.

Ein Schritt zur zielgerichteten Krebstherapie ist die Therapie mit dem Antikörper Trastuzumab. Damit können Frauen behandelt werden, die übermäßig viele HER2/neu-Rezeptoren (Wachstumsfaktor-Rezeptoren) haben. (ple)

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null