Früherkennung mit Mammografie funktioniert

DÜSSELDORF (nsi). Vom Mammografie-Screening in Deutschland zur Früherkennung von Brustkrebs gibt es erste Erfolgsmeldungen. So sind bei nahezu drei Viertel der mit der Methode entdeckten Tumoren die Lymphknoten noch nicht befallen.

Veröffentlicht:

"Das sind erste Auswertungen aus Nordrhein-Westfalen, flächendeckende Daten aus Deutschland gibt es noch nicht", so Professor Walter Heindel, Leiter des Referenzzentrums Mammografie Münster bei der 2. Offenen Krebskonferenz in Düsseldorf. Ausgewertet wurden die Datensätze von 13 516 Frauen in und um Münster. Bei 151, also 1,1 Prozent dieser Teilnehmerinnen, wurde ein Mamma-Ca neu diagnostiziert. Dabei lässt sich offenbar das nach den europäischen Richtlinien anvisierte Ziel verwirklichen, bei 0,6 bis 1,0 Prozent der Untersuchungen ein Mamma-Ca zu entdecken.

Die gute Nachricht ist: "Bei 74 Prozent der neu entdeckten Mammakarzinome waren noch keine Lymphknoten befallen", berichtete Heindel. "Diese heilbaren Tumoren sind das Ziel der Früherkennung." 23 Prozent der Tumoren waren duktale Carcinomata in situ, und 77 Prozent wuchsen bereits invasiv. Von den invasiven Tumoren hatten etwa zwei Drittel einen Durchmesser von 11 bis 15 mm, ein Drittel einen Durchmesser von maximal 10 mm. Die Tumorgröße ist ein wichtiger Prognosefaktor: Von Lymphknoten-negativen Frauen mit Tumoren unter 10 mm leben nach fünf Jahren noch 98 Prozent, bei Tumoren zwischen 10 und 19 mm sind es nur 92 Prozent.

945 der 13 516 Frauen waren aufgrund eines unklaren Mammografie-Befundes zunächst zur weiteren Abklärung, etwa mit Stanzbiopsie, einbestellt worden. Bei 151, also knapp 16 Prozent von diesen, wurde ein Karzinom entdeckt. "Ob wir mit dem Screening tatsächlich die Brustkrebssterblichkeit senken, werden wir erst in zehn bis 15 Jahren wissen", so Heindel. "Aber die hohe Rate neu entdeckter Karzinome ohne Lymphknotenbefall lässt hoffen."

Insgesamt haben sich etwa 52 Prozent der seit Herbst 2005 in NRW eingeladenen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren untersuchen lassen, das sind 106 630 Frauen.

Lesen Sie dazu auch: Nach dem Screening zum Hausarzt in die Praxis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache