50-jähriges-Jubiläum

Falk-Symposien-Programme für 2018 online

Veröffentlicht:

FREIBURG. Die kurz als "Falk-Symposien" bezeichneten internationalen Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie gibt es jetzt seit 50 Jahren.

1967 fand mit der Leberwoche in Freiburg das erste Symposium statt. Um das Prinzip der Neutralität von Wissenschaft und Medizin auch nach außen zu dokumentieren, wurde 1978 die Falk Foundation e.V. gegründet. Sie ist seitdem für die Organisation der Veranstaltungen verantwortlich.

Inzwischen haben weltweit über 130.000 Ärzte und Forscher in über 200 weiteren Symposien von Workshops, Fachvorträgen und wertvollem Austausch profitiert, heißt es in einer Mitteilung zum Jubiläum. Die Nachwuchsförderung komme dabei ebenfalls nicht zu kurz.

Bei jeder Veranstaltung gibt es eine Poster-Ausstellung für junge Wissenschaftler. Die besten Poster werden durch ein unabhängiges Komitee ausgewählt und mit Poster-Preisen ausgezeichnet.

Als besonderer Service für Besucher und Interessierte wird nach jeder Veranstaltung mit dem "GastroScope" ein Kongressbericht erstellt, der die wichtigsten Themen des Symposiums zusammenfasst und mit Interviews und Hintergrundinfos ergänzt. Zudem werden seit dem Symposium 205, das im Oktober 2016 in Luzern stattfand, thematisch verwandte Referate in Review-Artikeln zusammengefasst.

Der erste Artikel dieser Art wird in Kürze im internationalen Fachmagazin "Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology" erscheinen. (eb)

Die Programme 2018 (auch zum Download): www.falk-foundation-symposia.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Betablocker gegen portale Hypertension

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung