Rauchen oder nicht - das ist die Frage bei CED

Veröffentlicht:

Was Männern mit Colitis ulcerosa anscheinend gut tut - Rauchen nämlich - verschlechtert den Zustand von Frauen mit Morbus Crohn. Darauf wies in Köln Privatdozent Dr. Ulrich Böcker aus Mannheim hin und empfahl seinen Kollegen, vor allem Crohn-Patienten eindringlich vom Rauchen abzuraten.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen nehmen zu

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen nehmen in einem Umfang zu, der sich nicht mit genetischen Faktoren erklären läßt. Zudem kommen sie vor allem in westlichen Industrieländern vor. Dies spricht dafür, daß Umweltfaktoren und Genußgifte wie Tabak und Alkohol den Krankheitsprozeß beeinflussen. Der Einfluß dieser Genußgifte auf Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist jedoch alles andere als einheitlich - weshalb, ist bisher unbekannt.

Gemeinsam ist beiden Erkrankungen, daß sich die Kombination aus Nikotin und Alkohol negativ sowohl auf das Neuerkrankungsrisiko als auch auf den Verlauf auswirkt. Bei Menschen allerdings, die nur Alkohol trinken, findet man eine geringere Inzidenz für Colitis ulcerosa, dies gilt jedoch nicht für Morbus Crohn.

Kaffee beeinflußt offenbar das Auftreten von CED nicht, kann aber eine klinische Verschlechterung herbeiführen. "Insgesamt sind diese Daten aber noch sehr unklar", erläuterte Böcker.

Auch eine Cochrane-Metaanalyse verschaffte bisher keine stabilere Wissensbasis: Rauchen erhöht das Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken, auf das Zweifache. Das Colitis-ulcerosa-Risiko sinkt hingegen auf 0,41.

Bei Morbus Crohn hat Rauchen nur negative Effekte: Die Krankheit verläuft bei Rauchern schwerer, mit häufigeren Rezidiven und vor allem bei Frauen mit stärker eingeschränkter Lebensqualität. Lediglich die Operationshäufigkeit wird nicht beeinflußt. Auch das Ansprechen auf eine Therapie mit Infliximab ist möglicherweise abhängig von den Rauchgewohnheiten; hier widersprechen sich allerdings zwei Studien.

In der einen Studie, in der Morbus Crohn-Patienten auf Zigaretten verzichteten, verbesserte dies ihre Situation deutlich. An der Untersuchung nahmen 59 MC-Patienten teil, die längerfristig mit dem Rauchen aufhörten. Hier kam es zu signifikanten Verbesserungen hinsichtlich der Zahl der akuten Schübe, des Steroidbedarfs und der Notwendigkeit, Immunsuppressiva einzusetzen. Nur die Operationsbedürftigkeit änderte sich in dieser Untersuchung nicht.

Im American Journal of Surgery erschien im vergangenen Jahr eine Arbeit, in der eine signifikante Senkung der Operationshäufigkeit durch Tabakabstinenz erreicht werden konnte. Derartige Erfolgsmeldungen könnten die betroffenen Patienten vielleicht zur Entwöhnung motivieren - wenn sie denn wüßten, wie schädlich Rauchen bei ihrer Erkrankung ist.

Tabakabstinenz erhöht das Erkrankungsrisiko bei Colitis

Ganz anders ist die Situation bei Colitis ulcerosa: Einerseits erhöht Tabakabstinenz hier das Erkrankungsrisiko und verschärft den Verlauf. Selbst bei Ex-Rauchern steigt die Krankheitsaktivität innerhalb von drei Jahren an, ebenso die Hospitalisierungsrate. Andererseits leiden die Nichtraucher unter den Colitis ulcerosa-Patienten jedoch weniger unter Herz- und Gefäßerkrankungen sowie unter tabakabhängigen Krebsleiden. (miz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren