Probanden mit Hirn-Traumata gesucht

MÜNSTER (eb). Wissenschaftler am Uniklinikum Münster wollen die neurobiologischen Zusammenhänge zwischen Schädel-Hirn-Traumata und deren langfristigen Folgen klären. Für ihre Studie suchen sie Probanden.

Veröffentlicht:

Nach Verletzungen des Schädels mit Gehirnbeteiligung, selbst wenn es bloß leichte Gehirnerschütterungen waren, treten oft langfristige Schäden auf. So sei das Risiko einer Depression doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung, berichten die Projektleiter Dr. Carsten Konrad und Dr. Hagen Schiffbauer. Auch Störungen von Konzentration und Merkfähigkeit kommen gehäuft vor. Nach einer Erhebung aus dem Jahr 2000 in Westfalen verunglücken jährlich 332 von 100 000 Einwohnern mit Schädel-Hirn-Trauma - in Haus, Straßenverkehr oder Freizeit.

Die Forscher bitten Patienten, die vor fünf bis zehn Jahren ein Schädel-Hirn-Trauma oder eine Gehirnerschütterung erlitten haben, anzumelden, besonders wenn sie danach an einer Depression erkrankt sind. Untersucht werden sie mit funktioneller MRT und einer Methode namens Diffusionstensor-Bildgebung.

Ansprechpartner für die Studie sind Frau Geburek oder Herr Blumenroth unter Tel.: 02 51 / 83 40 52 388

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden