Hamburg

Pilotprojekt zur Versorgung psychisch Kranker startet

Patienten mit Depressionen, Psychosen, Ängsten und Persönlichkeitsstörungen sollen in vier neuen Einrichtungen in Hamburg versorgt werden. Laut Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks setzt das Modell Maßstäbe.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Vier neue Zentren sollen eine wohnortnahe, ambulante psychiatrische Versorgung in Hamburg ermöglichen.

Betreiber der Einrichtungen unter dem Namen "Zentrum für seelische Gesundheit" ist der Klinikkonzern Asklepios, der das Konzept gemeinsam mit der Gesundheitsbehörde und den Kostenträgern entwickelt hat.

Die vier Einrichtungen in den Stadtteilen Horn, Steilshoop, Osdorf und Neugraben integrieren eine Tagesklinik und eine psychiatrische Institutsambulanz.

Sie richten sich an Menschen, die unter seelischen Problemen leiden, in eine akute Lebenskrise geraten sind oder wegen einer psychischen Erkrankung Unterstützung und Behandlung benötigen.

Depressionen, Psychosen, Ängste

Zum Spektrum der behandelbaren Erkrankungen zählen Depressionen, Psychosen, Ängste, Persönlichkeitsstörungen.

Für Abhängigkeitserkrankungen verweisen die Mitarbeiter auf andere Einrichtungen. Psychiater, Psychologen, Therapeuten, speziell geschulte Pflegekräfte und Sozialpädagogen stehen zur Unterstützung zur Verfügung. Kurze Wege und schnelle Termine im Fokus

Die Zentren sollen kurze Wege und schnelle Behandlungstermine ermöglichen. Die Teammitglieder in den Stadtteileinrichtungen sprechen verschiedene Sprachen.

Damit kann auch psychisch Kranken mit Migrationshintergrund gezielt geholfen werden. Außerdem halten die Einrichtungen einen eigenen Notdienst vor.

Die Kostenträger erwarten, dass die ambulanten Zentren zu einem Rückgang der stationären Einweisungen oder zu verringerten Verweildauern beitragen können.

Stationäre, teilstationäre, ambulante und auch aufsuchende Maßnahmen sollen verzahnt werden.

Dr. Thomas Wolfram, Sprecher der Geschäftsführung der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, sprach von "lückenlosen Versorgungsketten und passgenauen Angeboten", die speziell auf die Erfordernisse der jeweiligen Stadtteile abzielen sollten.

Die ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist in Deutschland noch außergewöhnlich. Asklepios sieht die Hansestadt hierbei in einer Vorreiterrolle, die auch Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) begrüßt.

"Die Zentren haben durch ihre stadtteilbezogenen Konzeption Modellcharakter und sind eine gute Ergänzung zu den bereits bestehenden, vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten in Hamburg", sagte Prüfer-Storcks.

Zentren passen in Strategie

Zugleich passen die Zentren in die von der Behörde auch für andere Bereiche wie etwa Betreuung von Pflegepatienten verfolgte Strategie, Gesundheitsangebote seltener zentral, und stattdessen wohnortnah in Quartieren und Stadtteilen zu etablieren.

 Die Gesundheitsbehörde förderte die Ausstattung in den Zentren mit 227 000 Euro. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren