Neue Therapien für Parkinson-Kranke in Sicht

FRANKFURT AM MAIN (dpa). Milliarden Fernsehzuschauer kennen die ergreifenden Bilder: Die Hand von Papst Johannes Paul II. zittert, er kann sich nur wie in Zeitlupe bewegen. Nach einem Luftröhrenschnitt vor gut einer Woche kann der 84jährige sogar kaum noch sprechen. Längst ist seine Krankheit vielen Menschen bekannt: Der Pontifex leidet seit mehr als einem Jahrzehnt an Morbus Parkinson.

Veröffentlicht:

"20 bis 40 Prozent der Parkinson-Patienten können nach dem zehnten bis zwanzigsten Krankheitsjahr eine Demenz entwickeln", sagte der Präsident des diesjährigen Deutschen Parkinson-Kongresses, Horst Baas, am Rande der Tagung in Frankfurt am Main. Experten schließen deshalb nicht aus, daß die unheilbare Krankheit irgendwann auch das Denkvermögen des Papstes schädigen könnte.

      Etwa 30 Prozent der Patienten können Demenz bekommen.
   

Baas, der Chefarzt für Neurologie am Klinikum Hanau ist, betonte allerdings: "Über den derzeitigen Geisteszustand des Papstes kann man als Außenstehender keine verläßliche Aussage treffen, eindeutige Zeichen einer Demenz sind nicht erkennbar."

Bei dem dreitägigen Deutschen Parkinson-Kongreß haben mehr als 600 Fachleute über neue Behandlungsmethoden und Forschungsansätze diskutiert. Schätzungen zufolge leiden bundesweit bis zu 250 000 Menschen an der Krankheit, die meist im Alter zwischen 50 und 60 Jahren auftritt. "Hinzu kommt aber möglicherweise eine Dunkelziffer, weil die Frühstadien nur schwer erkennbar sind", erklärte der turnusgemäß scheidende Vorsitzende der Deutschen Parkinson-Gesellschaft, Professor Peter Franz Riederer aus Würzburg.

Als eine der wichtigsten neuen Therapie-Ansätze gilt die Transplantation von Zellen aus der Augen-Netzhaut eines toten frühgeborenen Menschen ins Gehirn von Parkinson-Kranken. Dabei werden Zellgruppen in Form von winzigen Kügelchen in das Gehirn der Patienten eingesetzt. Dort sollen sie die Produktion von Dopamin aufnehmen: Der Gehirnbereich "Substantia nigra" ("Schwarze Substanz") von Parkinson-Kranken hat einen Mangel dieses wichtigen Nervenbotenstoffes.

Dieses Verfahren befindet sich aber noch in der frühen Phase klinischer Studien. Die Umsetzung in die Therapie wird nach Riederers Einschätzung frühestens 2007 beginnen. Der Wiesbadener Neurologe Professor Wolfgang Jost sagte: "Der Papst wird von einer Zelltransplantation nicht mehr profitieren, weil er dafür zu alt und seine Krankheit zu weit fortgeschritten ist."

Bei der Entwicklung von Parkinson-Medikamenten gilt, so Riederer, "daß man mit niedrigen Dosierungen und gleichmäßiger Therapie versucht, bei weniger unerwünschten Wirkungen den Langzeitverlauf günstig zu beeinflussen". Neu sei die Verabreichung von Wirkstoffen mit Pflastern, die kontinuierlich über 24 Stunden wirken. Für den Dopamin-Agonisten Rotigotin CDS als Pflaster-Medikament zum Beispiel ist vom Unternehmen Schwarz Pharma die Zulassung beantragt. "Diese Substanz kommt wohl als erstes Pflaster für Parkinson-Kranke noch 2005 auf den Markt", sagte der Chefarzt. In den kommenden Jahren werde vermutlich auch das seit langem als Tabletten verkaufte Präparat Lisurid als Pflaster erhältlich sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel