Parkinson

Wie schützt Koffein die Neuronen?

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Forscher haben neue Belege dafür gefunden, dass Koffein und Koffein-ähnliche Substanzen einen schützenden Effekt auf Neuronen im Parkinson-Modell haben (Cerebral Cortex 2015; online 2. November).

Ihre Erkenntnisse eröffneten neue Einblicke in die grundlegenden Mechanismen der Parkinson-Erkrankung, besonders derjenigen Mechanismen, die mit der Entwicklung von Erinnerungs- und kognitiven Defiziten in Verbindung stehen, teilt die Universitätsmedizin Göttingen mit.

Charakteristisch für M. Parkinson sind ja die Lewy-Körperchen, Ansammlung von Aggregaten des alpha-Synuklein Proteins (a-Synuklein) in Neuronen im Gehirn.

Die Lewy-Körperchen gehen aus kleineren Vorstufen, den a-Synuklein-Oligomeren, hervor, die stark toxisch auf Nervenzellen wirken. Lewy-Körperchen finden sich in Dopamin-produzierenden Nervenzellen der Gehirnregion, die für motorische Fähigkeiten zuständig ist, sowie in Hirnregionen, die mit dem Erinnerungsvermögen in Verbindung stehen.

Daher wird ein Zusammenhang zwischen der Aggregat-Bildung und den in späteren Krankheitsstadien häufiger auftretenden kognitiven Defiziten bzw. Demenzen bei an Parkinson Erkrankten vermutet.

"Koffein und Koffein-ähnliche Substanzen kontrollieren offenbar die späteren Stadien der a-Synuklein-Aggregation und verhindern dadurch die Ausbildung einer synaptischen Neurotoxizität, die letztlich auch Degenerationsprozessen entgegen wirkt, die motorische und nicht-motorische Symptome der Parkinson Erkrankung verursachen können", wird Professor Tiago F. Outeiro zitiert, der Leiter der Abteilung Neurodegeneration und Restaurationsforschung an der Universitätsmedizin Göttingen und Senior-Autor der Publikation.

Koffein setzt Sterblichkeitsrate von Neuronen herab

Für die Behandlung motorischer und nicht-motorischen Begleiterscheinungen bei M. Parkinson hätten sich Adenosin A2A Rezeptoren immer mehr zu einem attraktiven Ziel entwickelt, erinnert die Universitätsmedizin Göttingen in ihrer Mitteilung.

Dass Koffein und Koffein-ähnliche Substanzen an Adenosin A2A Rezeptoren binden und sie blockieren, sei bekannt gewesen.

Das Team um Outeiro habe jetzt die Adenosin A2A Rezeptor-abhängige Wirkung von Coffein und verwandten Substanzen auf die durch a-Synuklein verursachte Aggregatbildung und Toxizität genauer untersucht.

Tatsächlich setzte Koffein die Sterblichkeitsrate von Neuronen, die einer großen Mengen an a-Synuklein ausgesetzt waren, deutlich herab, heißt es in der Mitteilung.

"Wir konnten zeigen, dass Moleküle wie Coffein, die den Adenosin A2A Rezeptor im Gehirn ausschalten, tatsächlich auch die Toxizität von a-Synuklein beeinträchtigen", wird Professor Luísa V. Lopes vom Institut für Molekulare Medizin (IMM) in Lissabon zitiert, ebenfalls Senior-Autorin der Publikation.

Keinen Einfluss zeigte die Blockierung von Adenosin A2A Rezeptoren auf die Bildung der toxisch wirkenden Vorstufen von a-Synuklein, den primären a-Synuklein-Oligomeren. Die Zahl an Zellen, in denen sich a-Synuklein-Aggregate angereichert hatten, war deutlich gesenkt.Epidemiologische Studien bestätigen, dass moderater Kaffeekonsum das Parkinson-Risiko mindern kann.

Koffein werde bereits in klinischen Studien auf seine Tauglichkeit als symptomatisches Therapeutikum bei Parkinson getestet, heißt es in der Mitteilung. "Kaffee hat mittlerweile den Status eines Grundnahrungsmittels erreicht, das macht diese Verbindung besonders interessant. Natürlich ist ein erhöhter Kaffeekonsum dennoch kein geeigneter Therapieansatz", sagt Lopes vom IMM Lissabon.

"Wir hoffen allerdings, dass wir mit unserem Wissen weitere Koffein-ähnliche Moleküle identifizieren können, die alle positiven Effekte vereinen, und möglichst wenige unerwünschte und potenziell gefährliche Nebeneffekte aufweisen", so Outeiro. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?