Antikörper läuten Wandel in der MS-Therapie ein

Für MS-Patienten ist das eine gute Nachricht: In kaum einem anderen neurologischen Bereich verändert sich die Therapie derart rasch, für keine andere neurologische Krankheit werden derzeit mehr Medikamente klinisch geprüft und bald marktreif sein wie für MS, hieß es beim Neuro Update in Wiesbaden.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Junge Frau im Rollstuhl. MS-Patienten dürfen bald mit noch wirksameren Therapien rechnen.

Junge Frau im Rollstuhl. MS-Patienten dürfen bald mit noch wirksameren Therapien rechnen.

© Foto: Franz Pflügl@www.fotolia.de

Möglicherweise dauert es nicht mehr lange, bis diese neuen Arzneien den Therapiestandard mit Interferonen und Glatirameracetat ablösen, prognostiziert Privatdozent Volker Limmroth vom Kölner Klinikum. Der Neurologe nannte beim Fortbildungsseminar Neuro Update in Wiesbaden mehrere Substanzen, die die MS-Therapie bald verändern könnten:

  • Natalizumab (Tysabri®) ist der einzige monoklonale Antikörper, der bereits zur MS-Therapie zugelassen ist. Er richtet sich gegen Adhäsionsmoleküle auf der Oberfläche von Lymphozyten und Endothelzellen. Die Blockade dieser VLA-4-Rezeptoren hindert Lymphozyten daran, die Blut-Hirnschranke zu überwinden und ins Gehirn zu wandern - dies wird als der wesentliche Wirkmechanismus betrachtet, darüber hinaus werden noch weitere Mechanismen diskutiert.
  • Rituximab (MabThera®) zeigt erstaunlicherweise ebenfalls eine gute Wirksamkeit bei MS. Erstaunlich ist dies deshalb, weil Rituximab sich gegen CD20-Antigene richtet und damit gegen B-Zellen. Vor allem der frühe MS-Verlauf wurde bislang immer mit einer Fehlfunktion von T-Zellen in Verbindung gebracht. Das Medikament, das primär bei B-Zell-Lymphomen verwendet wird, führte in einer Phase-II-Studie jedoch zu einer Reduktion der jährlichen Schubrate um knapp 60 Prozent und einer Verringerung neuer Gadolinium-positiver Läsionen um 90 Prozent. Dazu musste es nur zweimal pro Jahr infundiert werden. Offenbar, so Limmroth, sind die B-Lymphozyten zu Beginn der MS wichtiger als bislang angenommen. Der besondere Charme des Antikörpers: Es sind nur zwei Infusionen pro Jahr nötig, die Therapiekosten betragen mit etwa 5000 Euro pro Jahr etwa ein Viertel der Kosten einer Interferontherapie. Allerdings, so Limmroth, habe Rituximab potenziell mehr unerwünschte Wirkungen als Natalizumab.
  • Alemtuzumab (MabCampath®) führt zu einem massiven Eingriff in das Immunsystem. Der Antikörper richtet sich gegen den Rezeptor CD52 und reduziert auf diese Weise zwar primär T-Zellen, aber auch B-Zellen, Monozyten und Eosinophile. Er wurde ursprünglich zur Therapie gegen chronische lymphatische Leukämie (CLL) entwickelt. In der kürzlich publizierten Studie CAMMS 223* sei der Antikörper in allen klinischen Parametern einer Therapie mit Interferon beta-1a überlegen gewesen, so Limmroth. Nach drei Jahren waren mehr Patienten schubfrei (80 versus 52 Prozent) und progressionsfrei (91 versus 74 Prozent). Bei einigen Patienten hatte sich der EDSS-Wert sogar verbessert. "So etwas hatten wir in der MS-Therapie bisher noch nicht beobachtet", sagte Limmroth. Allerdings: Der massive immunologische Eingriff ist nicht unproblematisch - 6 von 110 Patienten mit Alemtuzumab entwickelten eine idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) als schwere unerwünschte Wirkung, zwei starben.
  • Fingolimod: Mit dieser Substanz könnte sich schon bald die erste potente orale MS-Therapie gegen T-Lymphozyten etablieren. Fingolimod bindet an den Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-1 von Lymphozyten und hindert sie damit am Austritt aus den Lymphknoten. In einer soeben publizierten Studie mit über 280 Patienten waren nach zwei Jahren noch drei Viertel der MS-Patienten schubfrei, 91 Prozent, die das Medikament durchgehend erhalten hatten, wiesen keine neuen Gadolinium-positiven Läsionen auf. Die Substanz ist offenbar auch einer Interferontherapie überlegen: In einer einjährigen Studie sank damit die Schubrate um 52 Prozent, mit Interferon beta-1a um 38 Prozent. Doch auch das orale Therapeutikum hat seine Tücken. In einer der beiden Studien starben zwei Patienten an einer schweren Herpes-Infektion.
  • Fumarsäure: Kaum Probleme mit unerwünschten Wirkungen gibt es dagegen mit dieser Substanz, einem Bestandteil des Zitrat-Zyklus. Allenfalls treten in höherer Dosierung Flush und Durchfall auf. Fumarsäure kann ebenfalls oral verabreicht werden, ist wohl aber deutlich weniger potent als die genannten Antikörper oder Fingolimod.
  • Antisense-RNA ermöglicht einen völlig neuen Therapie-Ansatz. In einer Phase-II-Studie wurde 80 Patienten ein spezielles RNA-Fragment verabreicht, das die Synthese des VLA-4-Rezeptors blockiert, also desjenigen Rezeptors, gegen den sich Natalizumab richtet. Nach zwölf Wochen Therapie war die Zahl neuer Gadolinium-positiver Herde um 55 Prozent geringer als mit Placebo.

*CAMMS: Campath-1H in Multiple Sclerosis

Lesen Sie dazu auch: Auf die richtige Interferon-Dosis kommt es an Alzheimer lässt sich immer früher erkennen Gentests decken Ursachen von Schlaganfall auf Musik beschleunigt Rehabilitation nach Apoplexie

Kongress-News: Bei Status epilepticus mit Fieber sofort behandeln! Blindsight - "Sehen" ohne visuellen Kortex Aquaporin als Marker für Therapieverlauf bei NMO Meningitis duldet keinen Aufschub der Antibiose

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut