Bei Status epilepticus mit Fieber sofort behandeln!

Veröffentlicht:

Ein Status epilepticus bei Kindern mit Fieber sollte keinesfalls mit einem harmlosen Fieberkrampf verwechselt werden. Vielmehr sollten Ärzte möglichst rasch gegen den Anfall vorgehen, so Professor Bernhard Steinhoff vom Epilepsiezentrum Kehl-Kork.

Denn ein febriler Status epilepticus ist ein Risikofaktor für eine mesial temporale Sklerose und damit auch für eine fokale Epilepsie. In einer Studie mit elf Kindern mit Status epilepticus und Fieber ergab sich nach 72 Stunden im MRT bei sieben ein auffälliger Befund, fünf Kinder zeigten im späteren MRT eine mesial temporale Sklerose, vier entwickelten eine fokale Epilepsie.

Lesen Sie dazu auch: Antikörper läuten Wandel in der MS-Therapie ein Auf die richtige Interferon-Dosis kommt es an Alzheimer lässt sich immer früher erkennen Gentests decken Ursachen von Schlaganfall auf Musik beschleunigt Rehabilitation nach Apoplexie

Kongress-News: Blindsight - "Sehen" ohne visuellen Kortex Aquaporin als Marker für Therapieverlauf bei NMO Meningitis duldet keinen Aufschub der Antibiose

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung