Auf die richtige Interferon-Dosis kommt es an

Eine Dosissteigerung bei einer Interferontherapie bringt offenbar keinen zusätzlichen Nutzen bei MS. Vielleicht lässt sich die Dosis sogar senken.

Veröffentlicht:

Diese Möglichkeit sieht Privatdozent Volker Limmroth vom Kölner Klinikum nach den Ergebnissen der noch nicht publizierten Studie BEYOND*. Therapiert wurden darin über 2200 bislang unbehandelte Patienten mit im Schnitt 1,6 Schüben pro Jahr. Sie erhielten entweder Interferon beta-1b (Betaferon®) in der üblichen Dosierung von 250 µg s.c. alle zwei Tage oder in einer Dosierung von 500 µg alle zwei Tage oder 20 mg/d Glatirameracetat (Copaxone®).

In allen drei Studienarmen wurde während der zwei bis dreieinhalb Jahre dauernden Therapie die Schubrate um knapp 80 Prozent reduziert. Das mache deutlich, dass mit einer Steigerung der Interferondosis letztlich nicht mehr erreicht werden kann als mit der bisher verwendeten Dosis, so Limmroth. Vielmehr müsse man sich fragen, ob sich derselbe therapeutische Effekt auch mit geringeren als den üblichen Interferondosierungen erreichen lässt.

Ebenfalls deutlich wurde in der Studie, dass Interferon beta-1b und Glatirameracetat ähnlich gut wirken. Auch von bislang 16 Vergleichsstudien zwischen einzelnen Interferonen hätten nur drei geringe Unterschiede in der Wirksamkeit zeigen können, 13 dagegen keine. "Im Lichte der neuen Substanzen verliert die Frage, welches Interferon am wirksamsten ist, jedoch zunehmend an Bedeutung", so Limmroth.(mut)

*BEYOND: Betaferon/Betaseron Efficacy Yielding Outcomes of a New Dose

Lesen Sie dazu auch: Antikörper läuten Wandel in der MS-Therapie ein Alzheimer lässt sich immer früher erkennen Gentests decken Ursachen von Schlaganfall auf Musik beschleunigt Rehabilitation nach Apoplexie

Kongress-News: Bei Status epilepticus mit Fieber sofort behandeln! Blindsight - "Sehen" ohne visuellen Kortex Aquaporin als Marker für Therapieverlauf bei NMO Meningitis duldet keinen Aufschub der Antibiose

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps