Multiple Sklerose

Wieso Schwangere weniger Schübe haben

Forscher untersuchen die Mechanismen, die bei Schwangeren zu weniger Aktivität der Multiplen Sklerose führen. Dabei haben sie die molekulare Ursachen dafür gefunden.

Veröffentlicht:
Es liegt an den Hormonen: Mediziner wissen nun, wieso MS bei Schwangeren weniger Schübe verursacht.

Es liegt an den Hormonen: Mediziner wissen nun, wieso MS bei Schwangeren weniger Schübe verursacht.

© ktsdesign / Fotolia

HAMBURG. Forscher des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben die Mechanismen untersucht, die bei Schwangeren zur Verminderung der Aktivität der Multiplen Sklerose (MS) führen.

Danach führt die genetische Ausschaltung eines Hormonrezeptors, eines Sensors für das Steroidhormon Cortisol, in den T-Lymphozyten des Immunsystems zum Verlust jenes Schutzes vor MS, der normalerweise während der Schwangerschaft besteht, teilt das UKE mit.

Schwangerschaftshormon als Ursache

Das Schwangerschaftshormon Progesteron sei in der Lage, an diesen Cortisolrezeptor zu binden. Dies führe zur Anreicherung regulatorischer T-Zellen. Diese Zellen wiederum lieferten Schutz gegen autoaggressive Immunzellen, von denen man annimmt, dass sie die MS-Aktivität befeuern, so das UKE.

"Es ist schon lange bekannt, dass die Aktivität der Multiplen Sklerose während der Schwangerschaft zurückgeht. Wir konnten nun klären, wie dies molekular vermittelt wird", wird Professor Manuel Friese zitiert, der Leiter des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des UKE.

"Damit der Schutzmechanismus während der Schwangerschaft funktioniert, müssen die T-Lymphozyten in der Lage sein auf Steroidhormone in der Umgebung zu reagieren. Unsere Studie legt nahe, dass das Schwangerschaftshormon Progesteron die T-Lymphozyten dabei unterstützen kann", erklärt Dr. Dr. Jan Broder Engler.

Er arbeitet am Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des UKE. Friese und Engler führten in Kooperation mit Professor Petra Arck von der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin die Studie maßgeblich durch.

Einsatz von Hormonen als Lösung

"Bisher hat der therapeutische Einsatz von Schwangerschaftshormonen in klinischen Studien der Multiplen Sklerose aber nicht die erhofften Ergebnisse erzielt", so Engler in der Mitteilung des UKE.

Daher seien weitere Untersuchungen notwendig, um die Schutzwirkung der Schwangerschaft auch therapeutisch nutzbar zu machen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung