Schlafapnoe

Jeder Zweite hat Depressionen und Ängste

In der Betreuung von Schlafapnoe-Patienten lohnt es sich, wenn Ärzte nachfragen, ob sie sich ängstlich oder depressiv fühlen. Konsequente Überdruck-Beatmung kann dann Abhilfe schaffen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
CPAP kann Patienten mit Schlafapnoe helfen.

CPAP kann Patienten mit Schlafapnoe helfen.

© Howard Sandler / fotolia.com

BERLIN. Depressionen und Angst-Störungen sind bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) offenbar verbreiteter, als bisher angenommen. Erst in den letzten 15 Jahren hätten Studien ergeben, dass OSAS bei bis zu 50 Prozent der Betroffenen mit depressiven und ängstlichen Symptomen assoziiert ist.

Darauf machte Professor Dieter F. Braus von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wiesbaden aus Anlass des 10. Praxis-Updates in Berlin aufmerksam.

OSAS mit Tagesmüdigkeit tritt bei etwa zwei bis fünf Prozent der erwachsenen Frauen und drei bis sieben Prozent erwachsener Männer auf. Oft ist es ja mit Hypertonie, Insulinresistenz, Typ 2 Diabetes und Adipositas assoziiert.

CPAP kann helfen

Was können nun Ärzte für Schlafapnoe-Patienten mit begleitenden Depressionen oder Ängsten tun? "Durch eine konsequente CPAP-Behandlung sowie das Basisprogramm für psychische Gesundheit sollten diese Symptome innerhalb von längstens vier Wochen signifikant besser werden", resümiert Braus. Persistierten diese Symptome trotz Verbesserung der respiratorischen Werte, sollte mit einer Therapie mit nicht-sedierenden Antidepressiva begonnen werden.

Braus verwies auf zwei britische Meta-Analysen. Deren Autoren haben unter anderem den Effekt der CPAP - CPAP steht für kontinuierliche positive Airway pressure-Therapie - auf depressiv-ängstliche Symptome ausgewertet (Sleep Med Rev 2016; 28: 55-68 und J Clin Sleep Med 2015; 11(2):165-175).

Ergebnis: Die CPAP sei für alle respiratorischen Variablen im Vergleich zu den Therapiealternativen der Esmarch-Prothese und einer "Placebo-PAP-Behandlung" überlegen, so Braus. Außerdem hätten sich dadurch auch - neben der Lebensqualität - die depressiven und Angstsymptome gebessert.

Überdruckbeatmung besonders hilfreich bei mittel- und schwerer Depression

Der günstige Effekt von CPAP sei besonders ausgeprägt bei mittelschwerer und schwerer Depression. Aufgrund der geringen Effektgröße seien in den Studien zum Effekt der CPAP auf psychische Störungen jedoch auch Erwartungs- und Placebo-Effekte wichtig, so Braus.

Worin könnte nun aber nach aktuellem Kenntnisstand der Zusammenhang zwischen OSAS und Depressionen und Angst-Störungen bestehen? Die Autoren der britischen Meta-Analyse zum Beispiel benennen unter anderem oxidativen Stress, Entzündungen und Ungleichgewichte der Neurotransmitter als Gründe. Die zugrunde liegende molekulare Dysregulation könnte sich in Form von psychischen Symptomen manifestieren.

Das nächste Praxis-Update findet am 5. und 6. Mai 2017 in Berlin und München statt. Außerdem gibt es vier weitere Termine. Infos unter http://praxis-update.com/

Mehr zum Thema

Ergebnisse aus dem Schlaflabor

Im Schlaf das Herz stärken – das ist mit Pink Noise möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?