Schlafapnoe

Jeder Zweite hat Depressionen und Ängste

In der Betreuung von Schlafapnoe-Patienten lohnt es sich, wenn Ärzte nachfragen, ob sie sich ängstlich oder depressiv fühlen. Konsequente Überdruck-Beatmung kann dann Abhilfe schaffen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
CPAP kann Patienten mit Schlafapnoe helfen.

CPAP kann Patienten mit Schlafapnoe helfen.

© Howard Sandler / fotolia.com

BERLIN. Depressionen und Angst-Störungen sind bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) offenbar verbreiteter, als bisher angenommen. Erst in den letzten 15 Jahren hätten Studien ergeben, dass OSAS bei bis zu 50 Prozent der Betroffenen mit depressiven und ängstlichen Symptomen assoziiert ist.

Darauf machte Professor Dieter F. Braus von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wiesbaden aus Anlass des 10. Praxis-Updates in Berlin aufmerksam.

OSAS mit Tagesmüdigkeit tritt bei etwa zwei bis fünf Prozent der erwachsenen Frauen und drei bis sieben Prozent erwachsener Männer auf. Oft ist es ja mit Hypertonie, Insulinresistenz, Typ 2 Diabetes und Adipositas assoziiert.

CPAP kann helfen

Was können nun Ärzte für Schlafapnoe-Patienten mit begleitenden Depressionen oder Ängsten tun? "Durch eine konsequente CPAP-Behandlung sowie das Basisprogramm für psychische Gesundheit sollten diese Symptome innerhalb von längstens vier Wochen signifikant besser werden", resümiert Braus. Persistierten diese Symptome trotz Verbesserung der respiratorischen Werte, sollte mit einer Therapie mit nicht-sedierenden Antidepressiva begonnen werden.

Braus verwies auf zwei britische Meta-Analysen. Deren Autoren haben unter anderem den Effekt der CPAP - CPAP steht für kontinuierliche positive Airway pressure-Therapie - auf depressiv-ängstliche Symptome ausgewertet (Sleep Med Rev 2016; 28: 55-68 und J Clin Sleep Med 2015; 11(2):165-175).

Ergebnis: Die CPAP sei für alle respiratorischen Variablen im Vergleich zu den Therapiealternativen der Esmarch-Prothese und einer "Placebo-PAP-Behandlung" überlegen, so Braus. Außerdem hätten sich dadurch auch - neben der Lebensqualität - die depressiven und Angstsymptome gebessert.

Überdruckbeatmung besonders hilfreich bei mittel- und schwerer Depression

Der günstige Effekt von CPAP sei besonders ausgeprägt bei mittelschwerer und schwerer Depression. Aufgrund der geringen Effektgröße seien in den Studien zum Effekt der CPAP auf psychische Störungen jedoch auch Erwartungs- und Placebo-Effekte wichtig, so Braus.

Worin könnte nun aber nach aktuellem Kenntnisstand der Zusammenhang zwischen OSAS und Depressionen und Angst-Störungen bestehen? Die Autoren der britischen Meta-Analyse zum Beispiel benennen unter anderem oxidativen Stress, Entzündungen und Ungleichgewichte der Neurotransmitter als Gründe. Die zugrunde liegende molekulare Dysregulation könnte sich in Form von psychischen Symptomen manifestieren.

Das nächste Praxis-Update findet am 5. und 6. Mai 2017 in Berlin und München statt. Außerdem gibt es vier weitere Termine. Infos unter http://praxis-update.com/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren