Rat von Altersgenossen

Junge Erwachsene beraten junge Süchtige

Die Suchtberatungsstelle "STEP" aus Hannover hat ein neues Angebot für Teenager entwickelt. Der Clou: Die Berater sind selbst junge Menschen.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Über die Homepage "Helferline" beraten junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren in der Suchtberatungsstelle "Step" ihre Altersgenossen bei Konsumzwang, Essstörungen oder kritischem Medienverhalten.

Um Jugendlichen in der Region Hannover eine altersgerechte, vertrauensvolle und anonyme Möglichkeit geben zu können Hilfe einzufordern, bieten STEP und die Jungen Humanisten Hannover die gemeinsame Beratung an.

Allerdings wird das Angebot bisher nur schwach genutzt. Über die Homepage "www.helferline.info" können die Ratsuchenden Kontakt aufnehmen und dem Beraterinnenteam chatten oder einfach eine Mail schreiben.

"Die betroffenen Jugendlichen geben Beratern, die gleichen Alters sind, einen viel größeren Vertrauensvorschuss als etwa erwachsenen Therapeuten", begründet Carsten Theile von STEP das Angebot.

Beratung erfolgt online

Außerdem wenden sich Jugendliche, die mit solchen neuen Süchten Probleme haben, in der Regel nicht an eine klassische Beratungsstelle, weil sie oft glauben, dass die Beratungsstellen diese neuen Süchte gar nicht abdecken würden, hieß es. Das Projekt wird als Online-Beratung bundesweit angeboten, erklärt Theile.

Die Zahlen der Bundesregierung geben Anlass zum Engagement bei den neuen Süchten. 56 Prozent der Mädchen haben schon einmal eine Diät gemacht, so Theile. "Laut Bundesregierung gibt es 560.000 Online-Abhängige."

Nicht zuletzt sind die Jugendlichen und unter ihnen die Abhängigen ein enormer Wirtschaftsfaktor. "Die Finanzkraft der elf Millionen Jugendlichen in Deutschland ist in den letzten zwei Jahren um 24 Prozent auf 20 Milliarden Euro gestiegen", sagt Theile.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie