Rauchentwöhnung

E-Zigaretten nicht geeignet zum Ausstieg

US-amerikanische Forscher haben untersucht, ob die E-Zigarette ein wirksames Hilfsmittel für eine Rauchentwöhnung sein kann.

Veröffentlicht:
E-Zigarette gegen das Rauchen normaler Zigaretten? Das scheint nur bedingt zu funktionieren.

E-Zigarette gegen das Rauchen normaler Zigaretten? Das scheint nur bedingt zu funktionieren.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

BOSTON. Raucher, die die E-Zigarette als Hilfsmittel für eine Rauchentwöhnung nutzen, schaffen diese seltener als Raucher, die andere Hilfsmittel benutzen. Das hat eine aktuelle Studie aus Boston mit 1357 Teilnehmern ergeben (Ann Intern Med 2018; online 27. März).

Für die Studie untersuchte das Team um Dr. Nancy Rigotti vom Massachusetts General Hospital in Boston erwachsene Raucher, die ins Krankenhaus eingeliefert worden waren und angaben, mit dem Rauchen aufhören zu wollen. Ob die Probanden die E-Zigarette als Hilfsmittel für die Rauchentwöhnung nutzten, wurde ein und drei Monate nach Krankenhausentlassung abgefragt, die Tabakabstinenz wurde nach sechs Monaten biochemisch überprüft.

Im Ergebnis nutzen 28 Prozent der Probanden nach drei Monaten eine E-Zigarette als Entwöhnungshilfsmittel. Diesen gelang bis zum Zeitpunkt von sechs Monaten nach Entlassung seltener ein Rauchausstieg als denjenigen Aufhörwilligen, die die E-Zigarette nicht nutzten (10,1 versus 26,6 Prozent).

Die Studienautoren schränken jedoch ein, dass manche Probanden die E-Zigarette nicht täglich, sondern nur ein mal die Woche nutzten. Etablierte Entwöhnungsmittel seien jedoch täglich zu benutzen, dies könne auch für E-Zigaretten gelten, sofern sie als Entwöhnungsmittel helfen sollen, erläuterte Rigotti in einem Artikel zu der Studie. "In diesem Fall hat der Einsatz von E-Zigaretten mit Unterbrechungen und anderen Entwöhnungsmitteln nicht zum Erfolg beigetragen und den Aussteig eher verhindert." (mmr)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: E-Zigaretten weiter nebulös

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen