Kommentar – Raucherentwöhnung

E-Zigaretten weiter nebulös

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Dem Thema Rauchausstieg und alternativem Nikotinkonsum wird viel wissenschaftliche Beachtung entgegengebracht –und das ist auch gut so. Aktuelles Beispiel ist eine Studie aus Boston, die nahelegt, dass sich E-Zigaretten nicht für eine Rauchentwöhnung eignen.

Die Studie belegt aber auch, wie schwer es ist, Lifestyle-Themen wissenschaftlich zu greifen. Wie oft soll eine E-Zigarette pro Tag oder Woche benutzt werden, um bei der Entwöhnung zu helfen? Erhält das Saugen am Verdampfer die Gewohnheit des Rauchens und macht es damit schwerer, endgültig vom Glimmstängel loszukommen? Sind es vielleicht gerade diejenigen Raucher, denen es ohnehin schon am schwersten fällt, sich von der Zigarette zu verabschieden, die dann zur ähnlich anzuwendenden E-Zigarette als Hilfsmittel greifen und schlussendlich doch scheitern?

Antworten darauf bringt – wie so oft beim Thema E-Zigaretten – wohl nur weitere Forschung. Am besten gleich mit einem besseren Studiendesign als bei der aktuellen Analyse aus Boston. Denn wenn wir besser verstehen, ob verbrennungsfreie Nikotinprodukte für die Rauchentwöhnung hilfreich sein können, fällt sicherlich auch das nächste Patientengespräch zu dem Thema leichter.

Lesen Sie dazu auch: Rauchentwöhnung: E-Zigaretten nicht geeignet zum Ausstieg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstrittene Produkte

Tabakfreie Nikotinbeutel erstmals in den USA zugelassen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?