Rauchentwöhnung

BfR bestätigt Studiendaten zu Tabakerhitzern

Eine aktuelle Studie belegt, dass in Tabakerhitzern weniger schädliche Substanzen als in herkömmlichen Zigaretten entstehen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

BERLIN. Tabakerhitzer erzeugen weniger schädliche Stoffe als herkömmliche Tabakprodukte. Das haben Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Sigmaringen belegt. Gesundheitliche Beeinträchtigungen seien trotzdem möglich, teilt das BfR mit.

Das Forscherteam habe mit einer standardisierten Rauchmaschine verglichen, wie viel an toxischen Stoffen beim Betrieb eines Tabakerhitzer-Systems im Vergleich zu einer konventionellen Verbrennungs-Zigarette entstehen.

Dabei habe sich herausgestellt, dass deutlich weniger Aldehyde (80 bis 95 Prozent verringert) und flüchtige organische Verbindungen entstehen. Deutliche Reduktionen habe es bei Benzol, 1,3-Butadien, Isopren (jeweils 99 Prozent), Styrol und Toluol (jeweils 97 bis 98 Prozent Reduktion) gegeben (Arch Toxicol 2018, online 5. Mai).

Nikotingehalt schwankt

Der Nikotingehalt sei größtenteils vergleichbar gewesen mit dem einer herkömmlichen Zigarette. Unterschiede habe es jedoch im Nikotingehalt der mit einem Tabakerhitzer möglichen zwölf Inhalationszüge gegeben, schreiben die Wissenschaftler in der Studie. Dazu hätten sie die Züge in vier Intervallen à drei Inhalationen untersucht.

Das Ergebnis: Der Nikotingehalt in den ersten Zügen sei geringer gewesen als in den folgenden. Das könne nach Ansicht der Forscher den Nikotingehalt im Blut und damit das Befriedigungsgefühl sowie das Rauchverhalten der Konsumenten beeinflussen und bedürfe weiterer Erforschung.

Als Fazit stellen die Wissenschaftler fest, dass beim Erhitzen von Tabak erheblich weniger Karzinogene entstünden. Wie bei den verwandten E-Zigaretten fehlten jedoch Langzeitstudien, die gesundheitlichen Risiken sollten auch auf längere Sicht erforscht werden. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?