Dr. Oliver Emrich

DGS-Ehrenpreis für Schmerzmediziner

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Für seine Verdienste in der Schmerzmedizin wurde Dr. Oliver Emrich, Leiter des Schmerzzentrums DGS Ludwigshafen und Vizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), mit dem diesjährigen Ehrenpreis des Deutschen Schmerzpreises - Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerzmedizin, ausgezeichnet.

Der vom Unternehmen TEVA gestiftete Preis ist mit 3000 Euro dotiert und wurde beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main überreicht, teilt die DGS mit. "Dr. Oliver Emrich hat sich in vielfältiger Weise um die Schmerzmedizin verdient gemacht", wird Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident der DGS, in der Mitteilung zitiert.

Seit 1984 ist Emrich Leiter des Regionalen Schmerzzentrums Ludwigshafen und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin.Unermüdlich habe er in seinem Zentrum, in Curricula und Kursen wie auch an großen Kongressen wie dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag sein profundes Wissen und seine Erfahrungen in der Schmerzmedizin weitergegeben, begründete Müller-Schwefe die Auszeichnung.

Außerdem sei er an der Erstellung wissenschaftlicher Leitlinien beteiligt. Emrichs besonderes Engagement gelte einer besseren schmerzmedizinischen Versorgung. So habe er sich auch auf politischer Ebene , in zahlreichen Gesprächen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Gesundheitspolitikern und Kammern für eine schmerzmedizinische Bedarfsplanung und die Sicherstellung der Versorgung von Schmerzpatienten eingesetzt. (eb)

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?