Schmerzkongress der DGS

Praxisleitlinie Cannabis: Diese Indikationen sind möglich

Noch immer gibt es nur wenige kontrollierte Studien zum Einsatz von Cannabis in der Medizin. Orientierung will die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin jetzt mit einer Praxisleitlinie bieten. Diese steht aktuell zur Kommentierung im Netz.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Verordnung von Cannabinoiden: Mögliche Indikationen sind in drei Evidenzgrade eingeteilt worden.

Verordnung von Cannabinoiden: Mögliche Indikationen sind in drei Evidenzgrade eingeteilt worden.

© eight8 / stock.adobe.com

FRANKFURT/MAIN. Auch ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verordnung von Cannabis auf BtM-Rezept sind viele Ärzte noch unsicher, bei welchen Indikationen Cannabinoide verordnet werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat daher eine Praxisleitlinie entwickelt. Beim Schmerz- und Palliativtag wurde sie vor- und zur Diskussion gestellt. Sie solle Ärzten bei der Verordnung von Cannabinoiden Orientierung bieten, sagte der neu gewählte Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), Dr. Johannes Horlemann, in Frankfurt am Main. Horlemann ist einer der Autoren der Leitlinie.

Diese soll nicht nur randomisierte kontrollierte Studien als Basis haben, sondern auch die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen mit Cannabinoiden berücksichtigen. Der "medical need" der Patienten in vielen Indikationen, für die Cannabinoide eine Rolle spielen können, sei so hoch, dass es im Sinne einer patientenzentrierten Medizin "unzumutbar erschiene, auf größere Studien zu warten", heißt es im Entwurf der Leitlinie.

Die Autoren der Leitlinie haben auf 85 wissenschaftliche Publikationen, Veröffentlichungen von Behörden oder Expertenmeinungen und auf 258 Artikel in PubMed zurückgegriffen und in die Studie einfließen lassen. Je nach Evidenzgrad zu in Frage kommenden Indikationen gibt die Praxisleitlinie Empfehlungen für die Verordnung von Cannabinoiden nach Grad A (Daten aus mehreren, randomisierten klinischen Studien oder Meta-Analysen), Grad B (Daten aus einer randomisierten Studie oder mehreren großen nicht randomisierten Studien) oder Grad C (Konsensusmeinungen von Experten oder kleine Studien oder Registerdaten).

Diese Krankheitsbilder umfassen die Empfehlungsgrade

  • Empfehlungsgrad A: Indikationen chronischer Schmerz, Tumorschmerz, nichttumorbedingter Schmerz, neuropathischer Schmerz, Schlafstörungen bei chronischem Schmerz und spastischer Schmerz bei MS
  • Empfehlungsgrad B: Untergewicht, Appetitlosigkeit/Kachexie, Morbus Crohn (Schmerz und Gewicht), Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie
  • Empfehlungsgrad C: viszeraler Schmerz, Tourette-Syndrom, rheumatologisch ausgelöster Schmerz

Die Behandlung bei neuropsychiatrischen Erkrankungen im Rahmen der schmerzmedizinischen Betreuung könne derzeit aufgrund der Studienlage nicht empfohlen werden, heißt es im Entwurf der Praxisleitlinie.

Ärzte, Patienten und Apotheker sind aufgerufen, die Praxisleitlinie nun aus eigenen Erfahrungen heraus zu kommentieren. Im Netz ist die Leitlinie abrufbar unter dgs-praxisleitlinien.de/index.php/leitlinien/cannabis

Verordnung von Cannabinoiden

Folgende gesetzliche Voraussetzungen für die Cannabis-Verordnung stehen in Paragraf 31 Absatz 6 SGB V:

  1. Der Versicherte muss an einer schwerwiegenden Erkrankung leiden.
  2. Eine Leistung, die dem medizinischen Standard entspricht, steht nicht zur Verfügung, sie ist mangelhaft wirksam oder wird nicht vertragen.
  3. Eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf besteht.
Mehr zum Thema

Helme werden beliebter

Schädelhirntrauma: Präventionsprogramm zeigt erste Erfolge in Schulen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen