Kommentar

Nutzlose Meniskus-Op?

Einen Teil der Meniskusoperationen kann man sich sparen, wie eine aktuelle Studie ergeben hat.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es sind Nachrichten, die Patienten und Krankenkassen sicher gerne hören: Einen Teil der Meniskusoperationen kann man sich sparen - zumindest solche, bei denen der Knorpel im Kniegelenk verschleißbedingt zu reißen beginnt.

Nach einem Jahr geht es den Patienten mit einer Teilresektion nicht besser als solchen, die den gerissenen Meniskus behalten durften.

Das konnten finnische Forscher nun in einer kontrollierten Studie klar zeigen und machen damit auch Hoffnungen zunichte, dass die arthroskopische Teilresektion wenigstens noch bei Patienten ohne Kniegelenksarthrose etwas bringt. Zuvor hatte eine Studie bereits keinerlei Nutzen bei Patienten mit einer Arthrose ergeben.

Um mögliche Kritikpunkte bereits im Vorfeld auszuräumen, hatten die Ärzte der finnischen Studie in der Kontrollgruppe sogar eine Scheinoperation vorgenommen - der Nutzen des Eingriffs scheint daher lediglich auf dem Placeboeffekt zu beruhen.

Die Arbeit zeigt erneut, wie wichtig kontrollierte Studien auch in der Chirurgie sind: Nicht immer lässt sich aus theoretischen Überlegungen ein klinischer Nutzen ableiten. Natürlich sind für eine abschließende Beurteilung Langzeitergebnisse nötig. Die wird es dank solcher Studien in wenigen Jahren geben, und darauf darf man gespannt sein.

Lesen Sie dazu auch: Meniskusruptur: Nutzlose Op bei Degeneration

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?