Bisphosphonat mit Potenzial für eine hohe Compliance

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sir). Ibandronat als Monatstablette oder Dreimonatsspritze könnte die Compliance bei Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose erhöhen: Die Substanz muss nur relativ selten angewandt werden, ist insgesamt recht gut verträglich und außerdem sehr wirksam.

Beratung einer alten Patientin. Ein Kollege demonstriert einer Osteoprose-Patientin ein Modell einer Wirbelsäule.

Beratung einer alten Patientin. Ein Kollege demonstriert einer Osteoprose-Patientin ein Modell einer Wirbelsäule.

© Foto: Klaro

"Eine hohe Compliance erreicht man am ehesten durch eine wirksame und gut verträgliche Medikation und eine engagierte Patientenführung", betont Professor Dieter Felsenberg aus Berlin.

In der Therapie von Osteoporose-Patienten biete Ibandronat (Bonviva®) dafür gute Voraussetzungen: Neun von zehn Patientinnen sprechen gut auf die Behandlung an. Und das Risiko für Wirbelfrakturen mit Ibandronat sei bei Frauen in der Postmenopause in Studien um 62 Prozent geringer gewesen als mit Placebo, erinnerte der Osteologe.

Zwei Darreichungsformen stehen zur Wahl

Außerdem sei Ibandronat in zwei verschiedenen Darreichungsformen verfügbar: als Monatstablette oder als vierteljährliche Injektion. Damit könnten die Präferenzen und die subjektiven Voraussetzungen der Patientinnen wie zum Beispiel ein empfindlicher Magen stärker berücksichtigt werden, so Felsenberg auf einer Veranstaltung der Unternehmen GlaxoSmithKline und Roche Pharma.

Der Osteoporose-Experte lobte die insgesamt gute Verträglichkeit des Bisphosphonates: Die Rate von unerwünschten Ereignissen an den Nieren sei mit dem Bisphosphonat besonders niedrig. Es liege praktisch auf Placeboniveau, sagte Felsenberg. Dies könnte an der hohen Proteinbindung des Wirkstoffes und der relativ kurzen Gewebehalbwertzeit von Ibandronat liegen. Auch die kardiale Verträglichkeit des Bisphosphonates sei für beide Darreichungsformen gut.

Kardiovaskuläre Ereignisse kommen selten vor

Felsenberg: "In der DIVA× -Studie traten unerwünschte kardiale Ereignisse bei fünf Prozent der Patientinnen mit zweimonatlicher intravenöser Therapie und bei drei Prozent in den anderen Studiengruppen auf."

Das Problem der Compliance der Patienten sei besonders gut bei der Therapie mit der Dreimonatsspritze in den Griff zu bekommen, so Felsenberg:

"Dann sieht ein Arzt seine Patientinnen wenigstens einmal im Vierteljahr; er kann den Behandlungserfolg kontrollieren und die Patientin an die Einhaltung wichtiger Therapiemaßnahmen erinnern."

×Das Akronym DIVA bedeutet: Dosing IntraVenous Administration Study

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache