Osteoporose - ein Thema für Mütter und Töchter

Veröffentlicht:

BERLIN (jup). Einer aktuellen Umfrage zufolge herrscht Sprachlosigkeit zwischen Töchtern und Müttern, wenn es um Osteoporose geht: Nur sieben Prozent reden über die Erkrankung. Und das, obwohl Knochenbrüche und ihre potenziell lebensgefährlichen Folgen die Hauptursache für den Verlust der Unabhängigkeit bei Betroffenen sind.

Den Dialog über die Krankheit zu fördern, ist einer der Ziele von Timeless Women. Die Kampagne wurde am Weltosteoporosetag 2008 mit Unterstützung von Novartis eingeführt.

www.fortimelesswomen.com

Lesen Sie dazu auch: Kalzium-Supplemente haben sich bewährt Drei gegen Osteoporose: Sport, Sonne, richtige Ernährung

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Patienten fürchten Verlust an Lebensqualität Weltweit sind etwa 200 Millionen betroffen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen