Reiben der Oberarme - typisch bei Polymyalgie

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Wer sich bei der Beschreibung neu aufgetretener muskuloskeletaler Beschwerden symmetrisch die Oberarme reibt, hat oft eine Polymyalgia rheumatica. Vor allem wegen der Gefahr einer Arteriitis temporalis sollten diese Patienten nicht übersehen werden.

Die Polymyalgia rheumatica ist nicht selten, aber sie wird oft nicht oder erst spät diagnostiziert. "In einer durchschnittlichen Arztpraxis mit 1500 Patienten haben im Mittel drei bis vier Patienten eine Polymyalgia rheumatica. Wenn nicht, sollte man nochmal nachsehen", riet Professor Bernhard Manger aus Erlangen.

Die Patienten sind meist älter als 50 Jahre, klagen über akute Schmerzen an Oberkörper und proximalen Extremitäten sowie über Steifigkeit. Sie fühlen sich krank und haben erhöhte Entzündungsparameter. "Typisch bei der Symptombeschreibung ist, dass die Patienten die Arme verschränken und sich mit den Händen über die Oberarme streichen", so Manger beim 1. Deutschen Internistentag in Berlin. Die Geste ist ein Hinweis auf den symmetrischen, rumpfnahen Schmerz. Ebenfalls wegweisend sei die Frage, wie die Patienten aus dem Auto steigen: Bei Polymyalgia heben sie erst das eine, dann das andere Bein heraus und ziehen sich am Chassis hoch.

Ebenfalls typisch ist eine orthopädische Anamnese, bei der die Patienten berichten, dass ihnen lokale Steroidinjektionen gut, aber jeweils nur für wenige Tage helfen. Das liege wahrscheinlich an der systemischen Wirkung der lokal injizierten Steroide, sagte Manger. Steroide p.o. sind daher die Therapie der Wahl. Als Startdosis empfiehlt Manger 20 mg am Tag. Nach etwa vier Monaten sollte man dann bei einer Dosis von 10 mg sein. Rückfälle sind relativ häufig, so dass die Patienten von Anfang an auf eine mehrjährige Therapie vorbereitet werden sollten.

Entscheidend für die Prognose ist, eine begleitende Arteriitis temporalis zu erkennen, weil diese in kurzer Zeit zur Erblindung führen kann. Die klassischen Symptome sind Claudicatio beim Kauen, Kopfschmerzen und eine druckschmerzhafte Temporalarterie. Die Diagnose wird per Biopsie gestellt. Die Therapie mit hoch dosierten Glukokortikoiden erfolgt schon bei Verdacht.

www.rheumanet.org hat mehr Infos zum Thema Rheuma

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung