Tuberöse Sklerose

Mit Everolimus schrumpfen Nierentumoren

Pharmakotherapie könnte langfristig eine Alternative zur Nieren-Op werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat zusammen mit dem TSC Zentrum Berlin eine neue Therapie für Patienten entwickelt, die an Nierentumoren leiden, die mit der Erbkrankheit Tuberöse Sklerose (TSC) in Verbindung stehen.

Den Forschern ist es gelungen, das Tumorvolumen bei TSC-Patienten durch Einsatz von Everolimus deutlich zu reduzieren. Die Ergebnisse der Studie sind in "The Lancet" (Lancet 2013; online 11. Januar) erschienen.

Tuberöse Sklerose kann bekanntlich viele Organe befallen, etwa die Nieren, das Gehirn, die Haut, die Lunge und das Herz. Die Erkrankung ist durch eine fehlerhafte Regulation des mTOR-Signalwegs gekennzeichnet, erinnert die Charité in einer Mitteilung.

mTOR ist Bestandteil eines Proteinkomplexes, der unterschiedliche Signalwege der Zelle integriert, die Herstellung von Proteinen reguliert und so Zellwachstum und Zellzyklus steuert.

Die Fehlregulation des mTOR-Signalwegs führt zum übermäßigen Zellwachstum und damit zur Entstehung gutartiger Tumore auf der Haut und im Körperinneren.

Schwere Blutungen sind möglich

Durch das stete Wachstum könne es jedoch zu schweren Blutungen und zur Verdrängung von anderen Organen kommen; Nierentumoren könnten zudem gravierende Nierenprobleme auslösen, meldet die Charité.

"Die weltweite Zulassungsstudie hat erstmals gezeigt, dass der Einsatz des Medikaments Everolimus, eines sogenannten mTOR-Hemmstoffs, bei Patienten mit Nierentumoren, die durch Tuberöse Sklerose ausgelöst werden, das Tumorvolumen deutlich reduzieren kann", wird Professor Klemens Budde, Oberarzt in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie am Campus Charité Mitte, und verantwortlicher Autor der Studie in der Mitteilung zitiert.

Innerhalb eines halben Jahres verringerte sich bei fast der Hälfte der betroffenen Patienten das Tumorvolumen um mehr als 50 Prozent. Außerdem führte die Therapie bei einem Viertel der Patienten zur Verbesserung der Hautsymptome.

Die neue Pharmakotherapie könnte somit langfristig eine wirksame Alternative zur operativen Entfernung der Niere bieten - wie das Lancet Editorial betont -, so die Charité. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung