Neu auf dem MarktRote Liste Service / DBSV

Patienten-Service für Behinderte

Veröffentlicht:

Der Rote Liste Service (RLS) hat gemeinsam mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) einen Dienst entwickelt, der medizinische Gebrauchsinformationen für blinde und sehbehinderte Menschen in geeigneter Form anbietet: den PatientenInfo-Service.

Auf der Website augeundohr-liesmirsvor.de kann jeder Patient Gebrauchsinformationen zu allen zugelassenen Medikamenten finden.

Die Informationen stehen zur Verfügung in Normaldruck, in Großdruck, als Website, die elektronisch vorgelesen werden kann und als navigierbares Hörbuch im Daisy-Format.

Auslöser für die Entwicklung war die 14. AMG Novelle im Jahre 2005, die Arzneimittelhersteller verpflichtet, die Packungsbeilage in Formaten zur Verfügung zu stellen, die sich für blinde und sehbehinderte Menschen eignen.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber