Anämie bei Herzschwäche ein ungünstiges Zeichen

Veröffentlicht:

WAGGA WAGGA (ob). Eine gleichzeitig bestehende Anämie ist bei chronischer Herzinsuffizienz ein prognostisch ungünstiges Zeichen. Erniedrigte Hämoglobin-Spiegel (< 13 g/dl bei Männern und < 12 g/dl bei Frauen) sind bei Herzschwäche mit einer signifikant erhöhten Sterberate assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen australische Forscher auf Basis einer Gesamtanalyse von 21 prospektiven klinischen Studien mit knapp 98 000 beteiligten Patienten Congest Heart Fail 15, 2009, 123).

Patienten mit Anämie befanden sich häufiger in einem fortgeschrittenen Stadium (NYHA III oder IV) der Herzinsuffizienz als Patienten ohne Anämie. Ob eine Korrektur der Anämie die Prognose bei kardialer Dysfunktion verbessern kann, muss noch in klinischen Studien belegt werden.

Lesen Sie dazu auch: Bei KHK-Patienten bleibt PAVK häufig unentdeckt Neuer Plättchenhemmer auf gutem Weg

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Schwere Herzinsuffizienz

Herzpflaster baut Herzmuskulatur auf

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Praxisleitfaden

HFpEF in der kardiologischen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren