Influenza

Höhepunkt der Grippewelle überschritten?

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grippewelle in Deutschland hält bei hoher Influenza-Aktivität an, der Höhepunkt scheint aber überschritten, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI). Die Rate der an das RKI-gelieferten Proben, in denen Influenzaviren nachgewiesen wurden, sei in der siebten Kalenderwoche (11. bis 17. Februar) im Vergleich zur Vorwoche geringfügig von 54 auf 53 Prozent gesunken.

Insgesamt hätten weniger Patienten mit akuten Atemwegsinfekten die Praxen der Meldeärzte aufgesucht, so die AGI. Der deutlichste Rückgang sei mit 13 Prozent jeweils in der Altersgruppe der 0- bis 4-Jährigen und der 5- bis 14-Jährigen zu verzeichnen, in der Altersgruppe der ab 60-Jährigen seien die Werte im Vergleich zur Vorwoche fast gleich geblieben. (eb)

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand