Aufklärung mit HIV-positiven Helden in Krimis und Romanzen

NEW YORK (dpa). UN-Generalsekretär Kofi Annan will die internationalen Medien dafür gewinnen, Warnungen vor der Aids- und HIV-Gefahr in die Drehbücher von Unterhaltungsfilmen wie Krimis und Romanzen einzubauen.

Veröffentlicht:

Ein entsprechendes Projekt, die Globale Aids-Medien-Initiative, wurde jetzt bei einer New Yorker Konferenz mit Vertretern von Fernseh- und Rundfunksendern aus aller Welt gestartet.

Nach Meinung von Kofi Annan kommt die Aids-Aufklärung besonders gut an, wenn sie Thema in Unterhaltungsfilmen ist.

Vorbilder gibt es in der Fernsehlandschaft bereits. Ein Bericht in der britischen Fachzeitschrift "Lancet" (363, 2004, 295) streicht zum Beispiel die Fernsehserie "Detective Vijay" in Indien als vorbildlich heraus. Die TV-Serie handelt von einem Privatdetektiv, der das ganze Land auf der Suche nach Verbrechern bereist. Anders als alle anderen Fernsehhelden in Indien ist Vijay HIV-positiv.

Dennoch ist er nach den Worten eines der Autoren der TV-Serie, Roy Head vom World Service Trust der BBC, "unglaublich populär" in Indien. "Der Schlüssel (für den Erfolg) war der Trick, HIV nicht zum Mittelpunkt zu machen", sagt Head. "Würde man eine reine HIV-Show anbieten, gäbe es keine Zuschauer".

"Jede Generation steht ihrer eigenen großen Herausforderung gegenüber", sagte Annan vor den Medienvertretern in New York. "Der Kampf gegen HIV/Aids mag die unsere sein. Nur, wenn wir diese Herausforderung meistern, können wir bei unseren Bemühungen erfolgreich sein, eine humane, gesunde und gerechte Welt zu schaffen", so der Generalsekretär. "Wir können dies nicht schaffen ohne die beispiellose Macht der Medien."

Zu denen, die Annan Unterstützung bei seiner globalen Initiative versprochen haben, gehört unter anderem auch der Microsoft-Unternehmensgründer Bill Gates. Er will Journalisten und Autoren in Entwicklungsländern künftig das medizinische Grundwissen über Infektionskrankheiten wie HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria vermitteln, damit diese ihre Kenntnisse anschließend attraktiv verpackt an das Publikum verkaufen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel