Bonus für Bereitschaft zur Organspende

TEL AVIV (nsi). Die eigene Bereitschaft, ein Organ zu spenden, bringt Pluspunkte in dem Fall, wenn man selbst ein Organ benötigt: Ein entsprechend novelliertes Transplantationsgesetz ist vor Kurzem in Israel in Kraft getreten.

Veröffentlicht:

Mit dem weltweit erstmals gesetzlich verankerten Prinzip der Gegenseitigkeit für die Spende und den Erhalt eines Organs sollen die Bürger in Israel - wie gemeldet - zu größerer Spendebereitschaft motiviert werden. Denn in diesem Land ist die Ablehnungsrate bei postmortalen Organspenden mit 55 Prozent deutlich höher als in westlichen Ländern. Lediglich zehn Prozent aller Erwachsenen haben dort einen Organspende-Ausweis.

In einem Allokations-Score, der von 0 bis 18 Punkten reicht - das ist höchste Stufe bei der Zuteilung eines Organs - erhalten Patienten auf der Warteliste, die wenigstens ein Jahr vor der Indikation zur Transplantation ihre Bereitschaft zur Organspende bei einem nationalen Register angemeldet haben, zwei Pluspunkte. Wer einen Verwandten ersten Grades hat, der einer Organspende zustimmt, bekommt einen Pluspunkt. Die Bereitschaft zur Organspende muss aber jeweils ungerichtet sein.

Gibt es Familienangehörige ersten Grades, die bereits lebend oder postmortal ein Organ gespendet haben, oder ist der Kandidat auf der Warteliste selbst Lebendorganspender gewesen, erhält er 3,5 Pluspunkte. Das berichten Transplantationsmediziner um Professor Jacob Lavee vom Nationalen Transplantationszentrum in Tel Aviv (Lancet online, 17. 12. 2009). Lavee gehört dem israelischen Gesundheitsministerium an. Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen werden solche Pluspunkte aber nicht berücksichtigt.

Die Regelung sei nach zwei großen Bevölkerungsumfragen in den Jahren 1999 und 2004 zustande gekommen, weil sich einerseits ein gewisser Teil der Bevölkerung aus religiösen Gründen (Ablehnung des Hirntodkonzepts) klar gegen eine Organspende ausspreche, aber im Fall des Bedarfs selbst gern ein Organ erhielte, so Lavee und seine Kollegen. Diese Haltung werde von einem deutlichen Teil der Befragten als "Trittbrettfahren" empfunden und als demotivierend für die eigene Spendebereitschaft. Mehr als die Hälfte der Befragten erklärte sich den Umfragen zufolge zu einer Organspende bereit, wenn sie selbst im Notfall Pluspunkte bei der Zuteilung erhielten.

Das Prinzip der Gegenseitigkeit wird als Reziprozitätsmodell auch in den westlichen Ländern inklusive Deutschland seit den 90er Jahren diskutiert. Es hat aber noch nirgends Eingang in die Gesetzgebung gefunden. Unter anderem möchten Ärzte Patienten nicht wegen ihrer Weltanschauung oder wegen fehlender Auseinandersetzung mit der Thematik bei der Behandlung benachteiligen.

Professor Jan Galle aus Mainz, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, bezeichnet die neue Regelung in Israel denn auch als "Hilfeschrei" auf den eklatanten Organmangel in Israel. "Man muss nun erst einmal abwarten, ob diese drastische Maßnahme auch tatsächlich greift", meint Galle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!