Roboter

Neue Hoffnung für Querschnittsgelähmte

Innovation aus dem Pott: Im neu eröffneten Zentrum für Neurorobotales Bewegungstraining (ZNB) in Bochum eröffnen sich für querschnittsgelähmte Patienten völlig neue Perspektiven.

Veröffentlicht:
Der Patienten trägt das 14-Kilo-schwere Gerät und ist mit Sensoren verkabelt.

Der Patienten trägt das 14-Kilo-schwere Gerät und ist mit Sensoren verkabelt.

© Roland Weihrauch / dpa

BOCHUM (dpa). Das europaweit erste Zentrum für Neurorobotales Bewegungstraining (ZNB) ist in Bochum eröffnet worden. Dort kommt ein Roboter-Anzug zum Einsatz, der Querschnittgelähmten wieder mehr Eigenständigkeit ermöglichen soll.

Entwickelt hat das System der Japaner Yoshiyuki Sankai von der Universität Tsukuba. Er war neben NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei der Eröffnung des neuen Therapie-Zentrums am vergangenen Montag zu Gast.

Der Roboter-Anzug ist aber kein Heilmittel und auch nicht für alle Querschnittsgelähmten geeignet.

Eine Querschnittlähmung ist verbunden mit einem Leben im Rollstuhl. Kleinste Hilfen für mehr Selbstständigkeit sind für die Patienten deshalb wichtige Hoffnungsbringer. Drei Patienten haben die neue Therapie-Möglichkeit in den letzten Monaten getestet.

Einer von ihnen ist Philippe von Gliszynski. Der Architekt war im Winter 2010 beim Schneeschaufeln auf einem Dach durch eine Luke gestürzt und drei Meter tief gefallen. Seitdem ist er ab dem zwölften Brustwirbel gelähmt.

In seinen Beinen, besonders im linken, hat er noch minimale Empfindungen. Nach einer Operation und den üblichen Reha-Maßnahmen war der 35-Jährige nach eigenen Angaben austherapiert.

Laufhilfe hat die Selbstständigkeit erhöht

"Für mich war zu diesem Zeitpunkt klar, dass sich mein Zustand nicht mehr verbessern wird." Die Aussicht: Ein Leben im Rollstuhl.

Umso freudiger und stolz zeigte Philippe von Gliszynski bei der Eröffnung des ZNB, welche Fortschritte er in kurzer Zeit gemacht hat.

Dank der japanischen Laufhilfe konnte der Architekt seine Selbstständigkeit erheblich steigern. Im Februar 2012 stoppten die Ärzte beim 10-Meter-Lauftest an einer Gehhilfe noch eine Zeit von 72 Sekunden.

Im Juni brachte es von Gliszynski auf 26 Sekunden. Er läuft jetzt an einem Rollator und ohne Roboter weit über 1000 Meter.

Möglich macht das die Lernfähigkeit des Körpers. Denn der Roboter braucht die Hilfe des Patienten. Der trägt das 14 Kilogramm schwere Gerät und ist mit Sensoren verkabelt.

Diese Kontakte auf der Haut liefern Impulse an den Roboter weiter, den zuvor das Gehirn in Richtung Beine geschickt hat.

Der Roboter führt dann die Schritte aus, die wegen der zu schwachen Nervenreize und der zu schwachen Muskulatur vom Körper verweigert wurden. Ist das Training dann tatsächlich erfolgreich, übernimmt der Körper wieder die Funktion des Roboters.

Bald werden zehn Roboter zur Verfügung stehen

Professor Thomas Schildhauer: "Wir beobachten durch das Training mit dem Anzug eine deutlich gesteigerte Mobilität, einen intensiven Muskelaufbau und ein höheres Aktivitätsniveau."

Der Ärztliche Direktor der Uniklinik Bergmannsheil schränkt aber ein: "Die zerstörten Nervenbahnen sind nicht verheilt. Und auch nicht für jeden Querschnittgelähmten ist das System geeignet." Aber auch Patienten mit spastischen Leiden sind eine mögliche Zielgruppe.

Das neue Zentrum ist angegliedert an das Universitätsklinikum Bergmannsheil. Nach der Testphase des «Hybrid Assistive Limb» (HAL) geht es jetzt in Bochum in die nächste Runde.

Zuerst stehen fünf, später sollen sogar zehn Roboter bereitstehen. Pro Woche müssen die Patienten an fünf Tagen zwei Stunden damit arbeiten.

Von Gliszynski hat als Bauleiter auf Baustellen gearbeitet. Das wird er nicht mehr können. Als Architekt aber will er weiter arbeiten. Das war vor einem halben Jahr für ihn noch unvorstellbar.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung