30 Jahre Glykol-Skandal

Das Gift lauerte im Weinglas

Er schmeckte besonders aromatisch, doch er gefährdete die Gesundheit der Weintrinker. Mit dem Frostschutzmittel Glykol versetzter Rebensaft sorgte vor drei Jahrzehnten für einen der größten Lebensmittelskandale. Heute gibt es strengere Regeln denn je.

Veröffentlicht:

MAINZ/ALZEY. Es wird geschlürft, es wird gespuckt. Gläser klirren. Ein Brötchen liegt bereit und eine Flasche Sprudelwasser zum Nachspülen. "Weintrinken ist Arbeit", sagt einer der Sachverständigen.

Im Weinbauamt im rheinland-pfälzischen Alzey werden fast täglich Rebensäfte auf ihre Güteklasse geprüft: Haben sie die Bezeichnung Qualitätswein tatsächlich verdient?

Dass solch strenge Kontrollen unerlässlich sind, bestreitet in der Branche seit Sommer 1985 niemand mehr. Damals hatten Behörden Diäthylenglykol in deutschen Weinen entdeckt, eine gesundheitsschädliche Chemikalie.

Billiger Tafelwein sollte besser schmecken

Einige österreichische Winzer hatten versucht, aus billigen Tafelweinen scheinbar hochwertige, süß und vollmundig schmeckende Auslesen und Beerenauslesen zu machen.

In Deutschland stark betroffen war die Region Rheinhessen, wo österreichische Ware weiterverkauft und Mischungen aus österreichischem und deutschem Wein hergestellt wurden.

Für die Weinwirtschaft bedeutete der Fall einen enormen Imageschaden. Die Gesetze wurden deutlich verschärft. Bei der Kontrolle herrschen heute höhere Standards.

"Es gibt nichts, was nicht geregelt ist. Es geht bis hin zur Schriftgröße auf dem Etikett", sagt etwa Kerstin Stiefel vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, dem Bundesland mit dem meisten Weinanbau in Deutschland.

Die Weinkontrolleure des Amtes überprüfen vor Ort in den Betrieben, die Lebensmittelchemiker und chemisch-technischen Assistenten untersuchen im Labor: Sind die Grenzwerte zum Beispiel für Schwefeldioxid eingehalten? Stimmt der Alkoholgehalt? Wurden verbotene Aromastoffe zugesetzt?

Der Fall habe "die gesamte Denk- und Herangehensweise beeinflusst", sagt der Sprecher des Deutschen Weininstituts, Ernst Büscher.

Erste Warnungen hatte es im Juli 1985 gegeben. Zunächst sank der Export. 1985 wurde Wein im Wert von 500 Millionen Mark exportiert, 1986 waren es nur noch 400 Millionen Mark.

Trendwende beim Geschmack

Es folgte auch eine Trendwende beim Geschmack: "Die trockenen Weine wurden viel stärker nachgefragt. Verbraucher hatten immer die Befürchtung, dass süße Weine mit Glykol versetzt sein könnten", sagt Büscher.

Heute investiere die junge Winzergeneration viel in das Qualitätsmanagement, das habe das Image deutlich verbessert.

Das bestätigt auch Theo Jung, Schulkoordinator am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim, wo unter anderem Winzer und Weintechnologen ausgebildet werden.

Auch in der Lehre tat sich Einiges, erinnert sich der 64-Jährige: "Neu war: Qualität entsteht im Weinberg und nicht im Keller. Es ging von nun an verstärkt um den Boden oder zum Beispiel die Ausdünnung der Reben." Auch den Blick in die europäischen Nachbarländer habe der Fall verstärkt, Netzwerke wurden gegründet.

In Österreich habe der Glykol-Skandal einen Neubeginn ausgelöst: "Neues, strenges Weingesetz, staatliche Kontrolle, Qualitätsweine mit Prüfnummer und Banderole", sagt der Geschäftsführer von Österreich Wein Marketing, Wilhelm Klinger.

Immer wieder Schwindel

Schwindel gibt es vereinzelt noch immer, wie beispielsweise die Bilanz des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz für das Jahr 2014 zeigt: Um seinen Tropfen als Barrique-Weißwein verkaufen zu können, fügte ein Winzer etwa verbotenerweise Vanillezucker hinzu.

Für Aufsehen sorgte auch Eiswein des Jahrgangs 2011. Ein Großteil des Leseguts entsprach nicht den Anforderungen an Eiswein, unter anderem, weil es zu warm war.

Winzer versuchten den Wein dennoch unter dem Label zu verkaufen. Es sei naiv zu glauben, dass ein Skandal dieses Ausmaßes heute auszuschließen sei, sagt Amtssprecherin Stiefel: "Es gibt in jeder Branche immer wieder schwarze Schafe, die vor Betrug nicht zurückschrecken." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?