FUNDSACHE

Kino in Zukunft mit Geschmack?

Veröffentlicht:

Im Kino, im Videospiel oder auch beim Fernsehen der Zukunft soll der Zuschauer künftig auch riechen oder sogar fühlen können. Diese Sinneseindrücke könnte ein neuartiges System mit Ultraschall-Impulsen an das Gehirn vermitteln.

Der Technikriese Sony, der die innovative Idee bereits zum Patent angemeldet hat, hält sich über die Details allerdings noch bedeckt, wird im neuen "New Scientist" berichtet.

Die Ultraschall-Impulse verändern im Gehirn die Aktivitätsmuster in bestimmten Bereichen und lösen damit Empfindungen aus, die von bewegten Bildern über Klänge bis hin zu Geschmack oder Geruch reichen. Auf diese Weise könnten sogar blinde oder taube Menschen Kino und Computer völlig neu erleben.

Wenn die von Sony angedachte Idee tatsächlich funktioniert, wäre ein Einsatz der Technik auch in Forschung und Medizin denkbar - selbst wenn sie sich für die Unterhaltungsindustrie doch als ungeeignet erweisen sollte. (ddp-vwd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?