Viele Studien belegen den Nutzen von Pravastatin

BERLIN (Rö). Die Einführung von Statinen Ende der 80er Jahre sei ein Urknall in der Therapie gegen Atherosklerose gewesen. Damit habe eine große pharmakologische und medizinische Erfolgsgeschichte begonnen, hat Professor Achim Weizel bei einer Veranstaltung des Unternehmens ratiopharm in Berlin gesagt.

Veröffentlicht:

Anlaß der Konferenz war die Einführung des Pravastatin-Generikums Pravastatin-ratiopharm® mehrere Wochen vor dem Patentablauf.

Wegen des umfangreichen klinischen Studienprogramms gehöre Pravastatin heute zu den am besten untersuchten Substanzen im Bereich der Lipidsenker, hat der Chefarzt vom Diakoniekrankenhaus in Mannheim betont. Dies gilt für die Sekundärprävention mit den Studien CARE und LIPID und für die Primärprävention mit der Studie WOSCOP.

In den Studien zur sekundären Prävention waren die Endpunkte KHK-Tod und nicht-tödlicher Herzinfarkt um 24 Prozent seltener als mit Placebo. In ähnlichem Ausmaß waren die Raten von PTCA- und Bypaßoperationen vermindert sowie die Zahl der Schlaganfälle.

In der PROSPER-Studie wurde zudem der Nutzen der Therapie speziell bei Patienten zwischen 70 und 82 Jahren belegt. Um ein kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern, mußten nach Weizels Angaben so viele Patienten in den Studien behandelt werden: in PROSPER 48, in LIPID 49, in CARE 52 und in WOSCOPS 59.

In den Studien hat sich auch die gute Verträglichkeit von Pravastatin gezeigt. Die Rate der unerwünschten Wirkungen unterschied sich nach Weizels Angaben nicht von der bei Placebo.

Als weiteren Vorteil für den Wirkstoff nannte der Internist, daß er nicht über das Cytochrom-P-450-System abgebaut wird, über das viele Medikamente verstoffwechselt werden. Damit ist das Wechselwirkungspotential gering.

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache