Grünes Gemüse beugt Makuladegeneration vor

MADISON (ars). Grünkohl, Spinat, Brokkoli und Erbsen sind reich an beiden Makulapigmenten Lutein und Zeaxanthin. Eine Kost, die viel von diesen beiden Karotinoiden enthält, verringert das Risiko, an der trockenen Form der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu erkranken. Das hat eine erste prospektive Kohortenstudie ergeben.

Veröffentlicht:

Auf 3,6 Millionen wird die Zahl der Patienten mit trockener AMD in Deutschland geschätzt. Bei ihnen ist der Lutein- und Zeaxanthin-Gehalt in der Netzhaut signifikant erniedrigt. Daß er sich durch die tägliche Einnahme von 10 Milligramm Lutein ausgleichen läßt, ist bereits belegt.

Zudem besserten sich mit dieser Therapie Kontrastempfindlichkeit und Sehschärfe innerhalb eines Jahres signifikant. Weiterhin gibt es Hinweise aus epidemiologischen Studien, daß Menschen, die viel luteinreiches Gemüse essen, ein geringeres AMD-Risiko haben als jene, die wenig verzehren. Hypothesen zufolge schützen Lutein und Zeaxanthin vor AMD, indem sie das für die Netzhaut schädliche blaue Licht absorbieren und freie Radikale einfangen.

Nun hat eine Arbeitsgruppe um Dr. Suzen Moeller von der Universität Madison den Schutzeffekt für gesunde Frauen unter 75 Jahre bestätigt (Arch Ophthalmol 124, 2006, 1151). Demnach hatten jene, die mit Gemüse und Obst durchschnittlich 2,6 mg der beiden Karotinoide täglich zu sich nahmen, ein fast um die Hälfte geringeres AMD-Risiko als jene mit 0,8 mg.

Für diese CAREDS (Carotenoids in Age-related Eye Disease Study) genannte Studie wurden knapp 1800 Teilnehmerinnen zwischen 50 und 79 Jahren zweimal im Abstand von mehreren Jahren zu ihrer Ernährung befragt. Zusätzlich wurde eine Funduskopie vorgenommen.

Die Selbsthilfevereinigung Pro Retina empfiehlt zur Prävention und als Intervention bei AMD täglich 6 mg Lutein und Zeaxanthin über die Ernährung. Eine halbe Tasse gekochten Gemüses enthält an Lutein: Grünkohl 21,9 mg, Spinat 10,2 mg, Brokkoli 1,9 mg, Erbsen 1,7 mg.

Wieviel der Körper aufnimmt, hängt von der Zubereitung ab: Das Gemüse sollte schonend gegart sein, um die chemischen Bindungen der Karotinoide zu lockern, aber nicht lange gekocht, um die Moleküle nicht zu zerstören. Da sie nicht wasserlöslich sind, ist es ratsam, etwas Fett zuzugeben.

Weitere Informationen zu AMD erhalten Sie unter www.pro-retina.de

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel