Mancher Reisedurchfall ist eine milde Cholera

MÜNCHEN (wst). Bei Reisen in Länder mit geringem hygienischen Standard ist Durchfall ein häufiger Begleiter. Sehr oft wird Diarrhöe dabei durch Infektionen mit Enterotoxischen Escherichia coli (ETEC) verursacht. Und manchmal ist eine vermeintlich banale Reisediarrhöe eine mild ablaufende Cholera.

Veröffentlicht:

Wer in subtropische oder tropische Entwicklungsländer reist, müsse je nach Region und Reisestil mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 bis 80 Prozent mit einer Reisediarrhöe rechnen, sagt Professor Hans Dieter Nothdurft aus München. Wer die ersten zwei Urlaubswochen unbeschadet überstanden hat, darf sich ziemlich sicher fühlen, so Nothdurft bei einer Veranstaltung des Unternehmens Chiron Vaccines Behring in München. Denn 90 Prozent aller Reisediarrhöen träten zwischen drei und 14 Tagen nach der Ankunft auf.

Nach Angaben des Reisemediziners sind 80 Prozent aller Durchfälle auf Reisen bakteriell bedingt, etwa die Hälfte davon durch ETEC. Als weitere häufigere Keime kommen unter anderen Shigellen oder Salmonellen in Frage. In Cholera-Endemiegebieten könne hinter einem vermeintlichen Reisedurchfall aber auch eine mild verlaufende Infektion mit Vibrio cholerae stecken.

Nach den Ergebnissen von Touristenbefragungen dauert eine Reisediarrhöe meist drei bis vier Tage, berichtete Nothdurft. Mit Verläufen länger als eine Woche müßten 18 bis 25 Prozent rechnen, und bei zwei bis drei Prozent dauere der Durchfall vier Wochen und mehr. Ein Prozent der Patienten mit Reisediarrhöe müsse in eine Klinik, 20 Prozent seien vorübergehend bettlägrig und 40 Prozent zu Änderungen ihrer Reiseaktivitäten gezwungen.

Um das Risiko für Durchfälle auf Reisen in Ländern mit schlechter Hygiene zu minimieren, sollte konsequent die Empfehlung "cook it, boil it, peel it or forget it" befolgt werden. Von einer vorbeugenden Antibiotikaeinnahme riet Nothdurft eher ab, und der Schutz durch Probiotika sei noch nicht überzeugend belegt. Dagegen biete der jetzt in Deutschland zugelassene orale Cholera-Impfstoff Dukoral® auch einen gewissen Schutz gegen ETEC. Nach Studienergebnissen könnten 60 Prozent der Durchfälle mit diesen Keimen mit der Impfung vermieden werden, so Nothdurft.



STICHWORT

Unterschätzte Cholera- Epidemiologie

2003 wurden der WHO aus 45 Ländern 111 575 Choleraerkrankungen, davon 1894 tödlich verlaufende, gemeldet, hat Dr. Christian Schönfeld vom Tropeninstitut Berlin berichtet. Die WHO geht jedoch von einer zehn- bis 20fach höheren Dunkelziffer aus. Inadäquates Monitoring, Angst vor Handelssanktionen und Sorge vor ausbleibenden Touristen sind die Hauptgründe, warum die offizielle Cholerastatistik weit hinter der tatsächlichen Verbreitung der Erkrankung zurückbleibt. Für Epidemiologen kommt erschwerend hinzu, daß über 90 Prozent aller Cholerainfektionen relativ milde verlaufen und dann klinisch nicht von akuten Durchfällen anderer Ätiologie zu unterscheiden sind. Symptomlos Infizierte können die Keime fäkal ausscheiden und über Nahrungsmittel und Trinkwasser zur Ansteckungsquelle für andere werden. (wst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren