Nordic Walking, der sanfte Ausdauersport

Veröffentlicht:

Ein absoluter Trendsport ist Nordic Walking. Schon zwei Millionen Deutsche, vor allem Frauen, sollen diesem Sport frönen und stramm mit zwei High-Tech-Stöcken aus Glasfaser-Carbon durch Wald und Feld gehen.

Kurorte, Krankenkassen und Volkshochschulen bieten Kurse an. Die sind auch sinnvoll, denn die Technik sollte man schon beherrschen, damit es keine schmerzhaften Konsequenzen gibt und man diese sanfte Ausdauersportart so richtig genießen kann.

Beim Nordic Walking kommen über 600 Muskeln zum Einsatz. In einigen Studien ist nachgewiesen worden, daß der Blutdruck gesenkt wird, die Muskeln gekräftigt werden und die Ausdauer gefördert wird.

Nordic Walking ist für jeden Fitness-Grad geeignet. Auch für Übergewichtige wird der Sport empfohlen. Durch den Arm-Einsatz ist der Energieumsatz im Vergleich zum Gehen ohne Stöcke bei gleichem Tempo um bis zu 46 Prozent höher, haben US-Forscher in einer Studie gezeigt.

Ein Großevent rund um diese Sportart gibt es am kommenden Wochenende in St. Ingbert im Saarland: die AOK Walking Days. Walking-Strecken über vier, elf, 21 und 30 Kilometer durch die Wälder werden ausgewiesen für den sportlichen Teil der Veranstaltung. Aber es gibt auch jede Menge Kurse, Vorträge und Mitmach-Angebote. Stündlich werden Kurse für Neugierige und Einsteiger angeboten.

Eine Messe mit verschiedenen Ausstellern gibt einen Überblick über die Nordic-Walking-Szene. Hersteller und Händler präsentieren Ausrüstung, Vereine und Trainer stellen ihre Angebote vor. Startgeld ist zehn Euro. Das ermöglicht nicht nur die Teilnahme an allen Angeboten inklusive Streckenverpflegung. Sondern dazu gibt es auch ein AOK-Buch über Nordic Walking und eine Urkunde.

"Wir erwarten über 1000 Teilnehmer, darunter viele Prominente", so Ralf Niedermeier von der Agentur niedermeier+ Marketing in Saarbrücken, die die AOK Walking Days ausrichtet. Es gehe zwar um Nordic Walking, aber Stöcke seien keineswegs Pflicht. Auch Wanderer seien willkommen. (ug)

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps