Keine hohe Fluktuation in der Krankenpflege

MAINZ(chb). Die Fluktuation in den Krankenpflegeberufen ist nicht so dramatisch wie oft befürchtet. Das zeigt eine Langzeit-Studie, die das Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben hat.

Veröffentlicht:

Ausgewertet wurden nach Angaben von Landesgesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) bundesweit pseudonymisierte Krankenkassendaten von über 42 000 Pflegekräften aus den Jahren 1990 bis 2005. Dabei habe sich gezeigt, dass 70 Prozent der Krankenpflegekräfte, die im Alter zwischen 20 und 24 Jahren erstmals voll- oder teilzeitbeschäftigt waren, zehn Jahre später noch in ihrem Beruf arbeiteten. Noch erfreulicher waren die Ergebnisse bei Beschäftigten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Beruf eingestiegen waren, zum Beispiel Umschüler.

"Von Berufseinsteigern im Alter zwischen 35 und 44 Jahren sind in der Krankenpflege nach zehn Jahren noch um die 80 Prozent beschäftigt", so Dreyer. Im Vergleich mit anderen Berufsgruppen zeigten die Pflegekräfte sogar die stabilsten Berufsverläufe, gefolgt von Werkzeugmachern und Arzthelferinnen. Besonders häufig wechseln dagegen Maler und Lackierer den Beruf. Von ihnen waren nach zehn Jahren nur noch 20 Prozent in ihrem erlernten Beruf tätig.

Anders sehen die Zahlen in der Krankenpflegehilfe aus. Nach zehn Jahren übten nach Angaben der Ministerin in Rheinland-Pfalz nur noch 30 Prozent der Pflegehelfer ihren Beruf aus. Dreyer vermutet, dass sich viele noch weiterqualifizieren oder aber den Wunsch nach einer selbstständigeren Tätigkeit haben und deshalb den Beruf wechseln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand